6.10.2025
|
von Nina Lopez

Wie man eine Event-Pressemitteilung schreibt, die wahrgenommen wird

Lerne, wie du eine Event-Pressemitteilung schreibst, die mediale Aufmerksamkeit erzeugt. Unser Leitfaden bietet Expertentipps, echte Beispiele und umsetzbare Schritte.

Seien wir ehrlich. Die Vorstellung einer „Pressemitteilung" beschwört wahrscheinlich Bilder von einem steifen, formellen Dokument herauf, das ins Leere hinausgeschickt wird. Das ist die alte Art.

Heute ist eine erfolgreiche Event-Pressemitteilung ein strategisches Werkzeug. Sie ist eine sorgfältig ausgearbeitete Geschichte, die darauf ausgelegt ist, die Aufmerksamkeit von Journalisten zu gewinnen, die in Pitches ertrinken, und sie dazu zu inspirieren, deine Neuigkeiten tatsächlich zu teilen. Sieh sie weniger als Sendung und mehr als Gesprächsanstoß – du gibst einem Reporter alle Puzzleteile, die er braucht, um eine überzeugende Geschichte über dein Event zu erstellen.

Bevor du ein einziges Wort tippst, brauchst du einen Bauplan. Jeder Teil der Pressemitteilung hat eine spezifische Aufgabe. Wenn alle zusammenarbeiten, erhältst du eine Ankündigung, die sowohl professionell als auch wirklich überzeugend ist.

Der ganze Prozess läuft wirklich auf drei Hauptphasen hinaus: das Sammeln deiner wesentlichen Event-Details, das Schreiben und Formatieren der Mitteilung und dann die Übermittlung an die richtigen Medienkontakte.

Infographic about how to write an event press release

Diese Darstellung macht eine einfache Wahrheit deutlich: eine großartige Pressemitteilung basiert auf einem soliden Fundament. Du brauchst klare Informationen und durchdachte Umsetzung, lange bevor sie jemals in einem Posteingang landet.

Die umgekehrte Pyramide meistern

Wenn du dir nur eine Sache aus diesem Leitfaden merkst, dann die umgekehrte Pyramide. Das ist ein unverzichtbares Prinzip des Journalismus. Es bedeutet, dass du die wichtigsten, nachrichtenwerten Informationen ganz oben platzierst. Von dort aus gehst du schrittweise zu spezifischeren Details über und schließt mit allgemeinen Hintergrundinformationen ab.

Warum ist das so wichtig? Journalisten erhalten hunderte von E-Mails täglich. Sie haben keine Zeit, bis zum Ende deiner Pressemitteilung zu lesen, um herauszufinden, worum es geht. Sie überfliegen die ersten paar Sätze, um zu entscheiden, ob eine Geschichte ihre Zeit wert ist. Wenn dein Hauptpunkt nicht sofort offensichtlich ist, wird deine Pressemitteilung gelöscht. So einfach ist das.

Indem du die wichtigsten Details – das Wer, Was, Wann, Wo und Warum – in den allerersten Absatz packst, respektierst du die Zeit eines Journalisten. Dieser eine Schachzug erhöht deine Chancen, bemerkt zu werden, dramatisch. Es ist der ultimative Hook.

Diese Struktur zwingt dich dazu, diszipliniert zu sein. Du musst genau bestimmen, was dein Event wirklich nachrichtenwert macht. Ist es ein berühmter Keynote-Speaker? Ein bahnbrechender Produktlaunch? Ein massiver Community-Impact? Was auch immer dein Aufhänger ist, das ist dein Lead.

Die wichtigsten Bestandteile einer effektiven Pressemitteilung

Jede moderne Pressemitteilung benötigt einige wesentliche Elemente. Diese bieten einen professionellen Rahmen, den Medienkontakte erwarten, und machen deren Arbeit (und dein Leben) einfacher.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier eine Schnellreferenz-Tabelle, die die wesentlichen Teile jeder Pressemitteilung aufschlüsselt.

Kurzer Leitfaden zu Pressemitteilungs-Komponenten

KomponenteZweckWichtiger Tipp
SchlagzeileAufmerksamkeit erregen und den Kern des Nachrichtenwerts sofort vermitteln.Mache sie aktiv, spezifisch und überzeugend. Denke wie bei einer Nachrichtenschlagzeile, nicht wie bei einem Titel.
Datumszeile & EinleitungDen Rahmen setzen (Stadt, Bundesland - Datum) und die 5 Ws beantworten.Komme direkt zur Sache. Der erste Absatz sollte die ganze Geschichte kurz erzählen.
HauptabsätzeUnterstützende Details, Kontext und Zitate liefern.Nutze Zitate, um ein menschliches Element hinzuzufügen. Untermauere Behauptungen mit Statistiken oder Spezifika.
BoilerplateEine kurze, standardisierte Übersicht über deine Organisation geben.Halte sie prägnant und konsistent in allen deinen Pressematerialien.
MedienkontaktEs Journalisten leicht machen, Fragen zu stellen oder weitere Infos zu bekommen.Gib einen Namen, Titel, E-Mail und direkte Telefonnummer an. Verwende kein generisches Postfach.

Diese Bausteine richtig hinzubekommen ist der erste Schritt zur Erstellung einer Pressemitteilung, die dein Event nicht nur ankündigt, sondern es aktiv als eine erzählenswerte Geschichte verkauft.

Eine Schlagzeile schreiben, die den Klick verdient

Seien wir ehrlich: deine Schlagzeile ist der wichtigste Satz in deiner gesamten Pressemitteilung. Sie ist der Türsteher.

Ein Journalist gibt dir vielleicht weniger als drei Sekunden, bevor er entscheidet, ob er deine E-Mail öffnet oder sie direkt in den Papierkorb schickt. Diese Spontanentscheidung? Sie hängt fast vollständig von der Kraft jener ersten 10-15 Wörter ab. Eine schwache Schlagzeile garantiert, dass deine harte Arbeit spurlos verschwindet.

Betrachte sie als die Betreffzeile für die wichtigste E-Mail, die du den ganzen Monat versenden wirst. Sie muss aktiv, überzeugend sein und "berichtenswert" schreien. Das ist nicht der Platz für vage Marketing-Phrasen; es ist für harte News.

Deinen einzigartigen Blickwinkel finden

Bevor du überhaupt daran denken kannst, eine Schlagzeile zu schreiben, musst du herausfinden, was dein Event zu einer Geschichte macht. Was ist der Hook?

Ankündigungen wie „Unternehmen X kündigt jährliche Konferenz an" sind von vornherein zum Scheitern verurteilt. Du musst tiefer graben und das eine finden, was tatsächlich die Neugier eines Journalisten weckt.

Frag dich selbst: Was ist der überzeugendste Teil dieses Events?

  • Ist es ein prominenter Speaker? „Bestseller-Autorin Jane Doe hält Keynote beim Future of Work Summit" ist meilenweit von einer allgemeinen Event-Ankündigung entfernt.
  • Ist es eine wichtige neue Partnerschaft? „Tech-Innovatoren Spark & Forge kündigen bahnbrechende Partnerschaft bei Ignite 2024 an" sagt mir, dass etwas Wichtiges in der Branche passiert.
  • Ist es ein Community-Meilenstein? „Lokale Charity-Gala will rekordverdächtige 100.000 $ für Alphabetisierungsprogramme für Kinder sammeln" verleiht der Geschichte einen emotionalen, wirkungsvollen Blickwinkel.

Sobald du deinen Blickwinkel gefunden hast, schreibt sich die Schlagzeile fast von selbst. Das zwingt dich dazu, mit echtem Wert zu beginnen, nicht nur mit grundlegenden Informationen.

Die Kunst der kraftvollen Schlagzeile

Eine großartige Schlagzeile destilliert deine Kernbotschaft zu einer kurzen, kraftvollen Aussage. Es ist eine sorgfältige Mischung aus Information und Neugier. Das Ziel ist es, einen Journalisten denken zu lassen: „Ok, ich muss mehr darüber wissen."

Hier sind einige Prinzipien, an die wir uns immer halten:

  • Verwende aktive Verben: Aktive Verben schaffen ein Gefühl von Dringlichkeit und Wichtigkeit. Wörter wie „Unveils," „Launches," „Hosts," und „Partners" haben eine Durchschlagskraft, die passive Phrasen einfach nicht haben.
  • Sei spezifisch und verwende Zahlen: Spezifika verleihen sofortige Glaubwürdigkeit. Anstatt „Tech Conference kündigt neue Speaker an," versuche „FutureForward Tech Summit Unveils 5 Industry-Leading AI Pioneers als Keynote Speakers." Die Zahlen und beschreibenden Begriffe lassen es real wirken.
  • Halte es knapp: Du zielst auf eine Schlagzeile ab, die klar und leicht zu scannen ist. Wir versuchen, sie unter 100 Zeichen zu halten, wenn möglich - das macht sie auch perfekt zum Teilen in sozialen Medien.

Die besten Schlagzeilen, die wir sehen, sind die, die direkt aus einem Nachrichtenartikel stammen könnten. Sie sind sachlich, direkt und sagen dem Leser sofort, warum er sich interessieren sollte. Es geht nicht nur darum, kreativ zu sein; es geht um Klarheit und Wirkung.

Die Geschichte im ersten Absatz zusammenfassen

Sobald deine überzeugende Schlagzeile ihre Aufgabe erfüllt hat, muss der Eröffnungsabsatz dieses Versprechen einlösen - sofort. Hier ist die altbewährte umgekehrte Pyramidenstruktur dein bester Freund. Dein allererster Satz, der Lead, muss die gesamte Geschichte zusammenfassen.

Dieser Lead-Absatz muss schnell die fünf Ws beantworten:

  • Wer: Deine Organisation und alle wichtigen Partner oder Sprecher.
  • Was: Der Name und Kernzweck des Events.
  • Wann: Das Datum/die Daten des Events.
  • Wo: Der physische Veranstaltungsort oder die virtuelle Plattform.
  • Warum: Der berichtenswerte Grund, warum das alles stattfindet.

Der wahre Trick ist es, all diese kritischen Informationen in die ersten 25-35 Wörter zu packen. Ein vielbeschäftigter Redakteur sollte die ganze Geschichte auf einen Blick erfassen können, ohne ein weiteres Wort zu lesen. Es zeigt, dass du ihre Zeit respektierst und gibst ihnen die Kernfakten, um ihre eigene Geschichte zu entwickeln.

Für einen genaueren Blick darauf, wie du diese Eröffnungszeilen strukturierst, hat unser Leitfaden über eine vollständige press release for an event sample einige ausgezeichnete Beispiele aus der Praxis.

Indem du dich auf einen starken, berichtenswerten Winkel konzentrierst und ihn perfekt in deiner Schlagzeile und deinem Lead zusammenfasst, setzt du dich für den Erfolg ein. Du hast den ersten Test bestanden und dir das Recht verdient, dass der Rest deiner Pressemitteilung gelesen wird.

Der Hauptteil mit überzeugenden Details aufbauen

Du hast sie mit einer packenden Schlagzeile und einem straffen Einleitungsabsatz geködert. Das öffnet die Tür. Jetzt muss der Hauptteil deiner Pressemitteilung dieses Versprechen einlösen und eine einfache Ankündigung in eine Geschichte verwandeln, die ein Journalist tatsächlich verwenden kann. Hier arbeitest du die Details aus, gibst Kontext und fügst das menschliche Element hinzu, das dein Event unvergesslich macht.

Stell es dir so vor: die Einleitung lieferte die Kernfakten, aber der Hauptteil sorgt für die Tiefe. Hier beweist du, dass dein Event so berichtenswert ist, wie du behauptet hast.

A person working on a laptop, crafting the details of a press release.

Kraftvolle Zitate einweben

Willst du den schnellsten Weg, um einer trockenen Ankündigung Leben einzuhauchen? Füge ein direktes Zitat von jemandem Wichtigem hinzu. Es verleiht sofort eine menschliche Stimme und eine Glaubwürdigkeitsebene, die reiner Text einfach nicht erreichen kann. Ein gutes Zitat kann Perspektive bieten, echte Begeisterung injizieren oder auf eine persönlichere Art erklären, warum das Event wichtig ist.

Also, wen solltest du zitieren?

  • Deinen CEO oder Founder: Perfekt für die übergeordnete Vision - wie das Event die Branche oder Community beeinflusst.
  • Einen Keynote Speaker: Das ist großartig, um Aufregung zu erzeugen und sich ihre Autorität zu leihen, um deine Ankündigung zu verstärken.
  • Einen Event Organizer: Sie können die Leidenschaft hinter dem Event teilen und spezifische Details darüber preisgeben, was die Teilnehmer erleben werden.

Ein starkes Zitat füllt nicht nur Platz; es ist ein fertiger Soundbite für Journalisten. Du ersparst ihnen einen Schritt, was deine Story viel attraktiver für eine Berichterstattung macht.

Untermauere deine Behauptungen mit Daten

Über persönliche Einsichten hinaus brauchst du einige harte Daten. Zahlen sind mächtig - sie können Wachstum zeigen, ein Problem hervorheben, das dein Event löst, oder einfach das schiere Ausmaß deiner Veranstaltung demonstrieren.

Sage nicht einfach, dass dein Event „beliebt" ist. Sage stattdessen „das Event des letzten Jahres zog über 2.500 Teilnehmer aus 30 Ländern an." Siehst du den Unterschied? Diese Art von Spezifität gibt Reportern greifbare Fakten, um ihre Artikel darauf aufzubauen. Wenn du ein neues Produkt auf dem Event lancierst, lass eine wichtige Statistik über den Markt fallen, in den es eintritt. Kontext ist alles.

Der Hauptteil der Pressemitteilung ist der Ort, wo du deinen Fall aufbaust. Verwende eine Mischung aus Storytelling, kraftvollen Zitaten und unterstützenden Daten, um ein vollständiges Paket zu erstellen, das nicht nur informativ, sondern auch wirklich überzeugend ist.

Verbessere deine Geschichte mit Multimedia

Seien wir ehrlich: In der heutigen Medienwelt fühlt sich eine reine Text-Pressemitteilung einfach unvollständig an. Multimedia einzubeziehen ist kein Bonus mehr; es ist eine Erwartung. Hochwertige Visuals können dramatisch steigern, wie viele Menschen deine Geschichte sehen und aufgreifen.

Welche Art von Assets erzählt deine Geschichte am besten?

  • Hochauflösende Fotos: Denk an professionelle Headshots von Sprechern, großartige Aufnahmen von vergangenen Events oder Fotos der Veranstaltungsstätte.
  • Unternehmenslogos: Mach es den Medien kinderleicht, ihre Berichterstattung korrekt zu branden.
  • Video Links: Ein kurzer Event-Trailer oder ein Clip von einem Keynote-Speaker kann ein wirklich dynamisches Element hinzufügen.

Wenn du den Haupttext schreibst, baust du auch ein Ressourcen-Kit für Journalisten auf. Indem du zu einem Media Kit mit all diesen sofort verfügbaren Assets verlinkst, entfernst du Reibung und gibst ihnen alles, was sie brauchen, um eine reichhaltige, ansprechende Geschichte zu produzieren. Es sieht einfach professioneller aus.

Der Sweet Spot für die Länge von Pressemitteilungen hat sich ebenfalls verschoben. Die durchschnittliche Event-Pressemitteilung wird 2025 voraussichtlich bei etwa 400 Wörtern liegen, wobei die besten Medien-Aufgriff-Raten zwischen 300 und 500 Wörtern fallen. Mitteilungen in diesem Bereich sehen oft Aufgriff-Raten über 50%. Dies wird durch digitale Lesegewohnheiten angetrieben; 64% der PR-Profis nutzen jetzt AI, um die Formatierung zu verfeinern, und die 63% der Unternehmen, die Multimedia einbeziehen, sehen durchweg bessere Ergebnisse.

Eine überzeugende Geschichte zu gestalten ist eine Fähigkeit, die über die reine Pressemitteilung hinausgeht. Für weitere Hilfe beim Erstellen ansprechender Narrative, schau dir unseren Artikel über kraftvolle event description examples an. Der Fokus auf diese reichhaltigen Details ist das, was deine Ankündigung von der Masse abheben wird.

Sie dazu bringen zu erscheinen: Event-Details und CTAs, die konvertieren

Du hast den schwierigen Teil geschafft. Deine Pressemitteilung hat die Aufmerksamkeit eines Journalisten geweckt, eine großartige Geschichte erzählt, und jetzt sind sie tatsächlich interessiert. Aber Interesse füllt keine Plätze oder steigert die Webinar-Teilnahme. Jetzt kommt der kritischste Teil: diesen Funken von Interesse in eine reale Aktion zu verwandeln.

Hier stehlen deine Event-Logistik und ein knackiger Call to Action (CTA) die Show. Ohne sie ist selbst die überzeugendste Pressemitteilung nur ein Memo, das im digitalen Äther schwebt.

Eine Nahaufnahme eines Kalenders mit einem eingekreisten Event-Datum, das die Event-Logistik symbolisiert.

Die Logistik eiskalt beherrschen

Seien wir ehrlich: Mehrdeutigkeit ist der Feind der Teilnahme. Ein Journalist unter Termindruck wird keine Zeit damit verschwenden, deine Eventdetails herauszufinden. Du musst alles glasklar und unmissverständlich machen.

Wir empfehlen immer, diese Kerndetails in einem separaten, leicht scannbaren Bereich zu formatieren. Denk an Stichpunkte. Mach es so einfach, dass sie es direkt in ihren eigenen Artikel kopieren und einfügen können.

Jedes Mal musst du unbedingt Folgendes angeben:

  • Datum und Uhrzeit: Sei schmerzhaft spezifisch. "Dienstag, 26. Oktober 2024, von 9:00 bis 17:00 Uhr EST." Diese Zeitzone ist nicht verhandelbar, besonders bei virtuellen Events mit globalem Publikum.
  • Veranstaltungsort: Für ein persönliches Event liste die vollständige Straßenadresse auf. Wenn es ein Landmark-Venue ist, den jeder kennt, erwähne das auch.
  • Virtual Access: Lass die Leute nicht suchen. Stelle einen sauberen, direkten Link zur Event-Seite oder virtuellen Plattform bereit.

Die Arbeit eines Reporters zu erleichtern ist einer der schnellsten Wege, um genaue, positive Berichterstattung zu bekommen. Lass sie nicht für die grundlegenden Fakten arbeiten.

Schreibe einen Call to Action, der tatsächlich zum Handeln aufruft

Ein Call to Action ist kein sanfter Vorschlag. Es ist eine direkte Anweisung. Ein schwacher, passiver CTA wie "Mehr erfahren" ist eine Sackgasse. Du brauchst etwas Aktives, Spezifisches und lasergenau auf dein Ziel ausgerichtet.

Denk daran, für wen du schreibst - die Medien. Während die breite Öffentlichkeit vielleicht zufällig auf deine Pressemitteilung stößt, ist dein primäres Ziel der Journalist. Dein CTA sollte ein Werkzeug für sie sein.

Hier sind einige CTAs, die für uns gut funktioniert haben:

  • "Um sich für einen kostenlosen Medienpass zu registrieren, kontaktiere bitte Name unter Email." Das ist ein hochwertiges, direktes Angebot, das Journalisten schätzen.
  • "Zugang zum vollständigen Media Kit, einschließlich hochauflösender Bilder und Speaker-Biografien, hier: Link." Du gibst ihnen alles, was sie brauchen, um eine Geschichte zu entwickeln. Es ist ein Geschenk des Himmels.
  • "Um ein Interview mit Key Speaker zu vereinbaren, wende dich bitte an unseren Medienkontakt unten." Das öffnet die Tür für viel tiefere, wertvollere Berichterstattung.

Dein CTA ist die Brücke zwischen deiner Ankündigung und dem Erfolg deines Events. Mach ihn spezifisch, direkt und darauf fokussiert, den Medien einen Mehrwert zu bieten. Sag ihnen genau, was sie als Nächstes tun sollen, und mach es ihnen leicht, es zu tun.

Denke über die Pressemitteilung hinaus

Die Reise endet nicht, sobald ein Journalist auf deinen Link klickt. Dieser CTA sollte zu einer dedizierten Event-Landingpage führen, die sich wie ein natürlicher nächster Schritt anfühlt, ein Ort, an dem allgemeines Interesse in bestätigte Teilnehmer umgewandelt werden kann.

Aber hier ist ein Profi-Tipp: jemanden zur Anmeldung zu bewegen ist nur die halbe Schlacht. Das Leben wird hektisch, Benachrichtigungen werden stumm geschaltet und Events werden vergessen. Die Lücke zwischen Anmeldung und Teilnahme ist der Punkt, an dem du Leute verlierst.

Hier kann ein einfaches Tool auf deiner Event-Seite einen enormen Unterschied machen. Wir haben unseren Service, Add to Calendar PRO, speziell entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Indem du einen einfachen "Add to Calendar" Button auf deine Anmeldebestätigungsseite platzierst, gibst du Teilnehmern die Möglichkeit, das Datum sofort in ihren Google-, Outlook- oder Apple Calendar zu speichern.

Es ist so eine kleine Sache, aber sie ist kraftvoll. Diese passive Anmeldung wird zu einem aktiven, unübersehbaren Termin in ihrem persönlichen Kalender. Es ist eine automatisierte Erinnerung, die die Erscheinungsraten dramatisch steigert. Indem du die gesamte Reise durchdenkst - von der Pressemitteilung bis zum Kalendereintrag - baust du ein System auf, das echte, messbare Ergebnisse liefert.

Finalisierung deiner Release- und Vertriebsstrategie

Du hast die harte Arbeit geleistet. Du hast eine überzeugende Geschichte geschrieben, sie mit starken Zitaten gespickt und alle Event-Details festgenagelt. Aber öffne noch nicht den Champagner. Jetzt kommt der Teil, der über Erfolg oder Misserfolg deiner gesamten Bemühungen entscheidet: deine Pressemitteilung in die richtigen Hände zu bekommen.

Eine brillante Pressemitteilung, die niemand liest, ist nur ein gut geschriebenes Dokument. Eine intelligente Vertriebsstrategie ist das, was dieses Dokument in tatsächliche Medienberichterstattung verwandelt. Hier wechseln wir vom Schreibtisch zur Startrampe.

A person sending an email from a laptop, symbolizing press release distribution.

Professioneller Abschluss mit Boilerplate

Bevor du auch nur daran denkst, auf "Senden" zu klicken, gibt es zwei unverzichtbare Elemente, die du am Ende anhängen musst: deine Boilerplate und Medien-Kontaktinformationen.

Die Boilerplate ist einfach ein kurzer, standardisierter Absatz über dein Unternehmen. Sieh es als deinen "Über uns"-Elevator Pitch. Für einen Journalisten, der noch nie von dir gehört hat, bietet dieser kleine Textblock sofortigen Kontext und Glaubwürdigkeit. Halte ihn überall einheitlich.

Direkt danach musst du unbedingt einen klaren Medien-Kontakt angeben. Das kann keine allgemeine info@-E-Mail-Adresse sein. Du brauchst eine echte Person – Name, Titel, direkte E-Mail und Telefonnummer. Journalisten stehen unter enormem Zeitdruck. Sie brauchen eine direkte Verbindung zu jemandem, der tatsächlich ihre Fragen beantworten kann, nicht ein schwarzes Loch eines Posteingangs.

Aufbau deiner gezielten Medienliste

Die alte "Spray and Pray" Methode, bei der eine Pressemitteilung an eine riesige, allgemeine Kontaktliste geblastet wird, ist tot. Es ist nicht nur Zeitverschwendung, sondern auch ein toller Weg, um deine Domain als Spam markieren zu lassen. Erfolg heute dreht sich alles um Präzision.

Deine wahre Mission ist es, eine kuratierte Liste von Journalisten, Bloggern, Podcastern und Influencern aufzubauen, die sich tatsächlich für deine Branche oder Veranstaltung interessieren.

  • Wer berichtet bereits über deine Nische? Beginne mit Publikationen und Autoren in deiner Branche oder lokalen Gemeinschaft.
  • Finde die richtigen Leute. Ziele nicht nur auf die Publikation ab; finde die spezifischen Autoren, die bereits über ähnliche Veranstaltungen berichtet haben.
  • Mach es persönlich. Eine allgemeine E-Mail wird gelöscht. Erwähne einen aktuellen Artikel, den sie geschrieben haben. Zeige ihnen, dass du tatsächlich deine Hausaufgaben gemacht hast.

Wir sagen es nochmal: eine kleine, hypergezielt Liste von 20 relevanten Kontakten, die einen personalisierten Pitch bekommen, wird einen allgemeinen Blast an 2.000 komplett übertreffen. Jedes einzelne Mal. Es geht um Qualität, nicht Quantität.

Das Timing deines Versands für maximale Wirkung

Wann du deine Pressemitteilung versendest ist fast genauso wichtig wie was du versendest. Wenn du das Timing falsch machst, geht sie in einer Lawine anderer E-Mails unter. Es gibt keine magische Formel, aber definitiv einige bewährte Best Practices.

Der Sweet Spot ist normalerweise Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag. Montage sind ein chaotischer Aufholtag, und am Freitag haben alle bereits mental für das Wochenende abgeschaltet.

Was die Uhrzeit angeht? Ziele auf 10 bis 14 Uhr in der lokalen Zeitzone des Empfängers ab. Dieser Sweet Spot vermeidet den morgendlichen E-Mail-Ansturm und das klassische Nach-dem-Mittagessen-Tief.

Es ist auch erwähnenswert, wie sehr sich die Event-Landschaft seit 2020 verändert hat. Mit 35% der Events, die jetzt virtuell sind und weiteren 5%, die hybrid stattfinden, muss deine Mitteilung darauf eingehen. Das Hervorheben von Barrierefreiheit und Streaming-Optionen kann ein globales Publikum anziehen. Zum Beispiel gibt dir das Wissen, dass 72,5% der Organisatoren ihrer Event-Platform den Erfolg zuschreiben und 44% der Teilnehmer Technologie priorisieren, die den Konsum einfacher macht, starke Blickwinkel, die du einbeziehen kannst.

Distribution Services vs direkter Outreach

Also, wie sendest du es tatsächlich? Du hast zwei Hauptwege: einen Wire-Service (wie PR Newswire) oder guten altmodischen direkten Outreach.

Ein Wire-Service gibt dir massive, sofortige Distribution. Es ist großartig, um deine Nachrichten von Suchmaschinen indexieren zu lassen und tausende Outlets auf einmal zu erreichen. Die Nachteile? Es ist unpersönlich und kann ziemlich teuer sein.

Direkter Outreach hingegen braucht Zeit. Aber er ermöglicht die Art von Personalisierung, die echte, dauerhafte Beziehungen mit den Medien aufbaut. Für die meisten kleinen bis mittelgroßen Events wird dir ein gezielter, direkter Ansatz viel bessere Ergebnisse liefern.

Letztendlich ist eine Multi-Channel-Strategie der Schlüssel zum Erfolg. Für einen viel tieferen Einblick schau dir unseren Leitfaden zu how to promote an event online an.

Häufige Fragen (und klare Antworten)

Auch mit der besten Vorlage zur Hand tauchen immer ein paar Fragen auf, genau dann, wenn du bereit bist, auf "Senden" zu klicken. Das passiert. Betrachte dies als deinen Schnellzugriff-Leitfaden für diese Last-Minute-Hürden und "Was-wäre-wenn"-Momente, die selbst erfahrene Profis ins Stolpern bringen können.

Lass uns die Verwirrung beseitigen und dir einige klare, direkte Antworten geben.

Was ist der beste Tag und die beste Zeit, um eine Pressemitteilung zu versenden?

Obwohl es kein einziges magisches Zeitfenster gibt, das für jede Branche funktioniert, lügen die Daten nicht. Du wirst im Allgemeinen die besten Ergebnisse erzielen, wenn du eine Pressemitteilung an einem Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag versendest. Montags herrscht ein chaotisches Durcheinander beim Aufholen, und am Freitagnachmittag denken die meisten Journalisten bereits an das Wochenende.

Der optimale Zeitpunkt liegt normalerweise zwischen 10 und 14 Uhr in der lokalen Zeitzone des Empfängers. So vermeidest du die anfängliche morgendliche E-Mail-Lawine und das Nachmittagstief nach dem Mittagessen. Allerdings solltest du immer deine spezifische Branche im Blick behalten. Wenn ein wichtiger Fachblog seine großen Geschichten jeden Dienstagmorgen veröffentlicht, kann es dir einen ernsthaften Vorteil verschaffen, wenn du deine Mitteilung zeitlich darauf abstimmst.

Wie finde ich eigentlich die richtigen Medienkontakte?

Hier beginnt die echte Arbeit, und das ist wahrscheinlich der wichtigste Teil des gesamten Prozesses. Deine Nachrichten an eine allgemeine Liste zu verschicken ist eine garantierte Art, ignoriert zu werden. Tu es nicht.

Beginne stattdessen damit, die spezifischen Publikationen, Blogs und sogar Influencer zu identifizieren, die über deine Nische oder lokale Szene berichten. Nutze Tools wie LinkedIn und Twitter, um die einzelnen Reporter zu finden, die über Events wie deinen geschrieben haben. Grabe nach ihren direkten E-Mail-Adressen – ein personalisierter Pitch ist unendlich viel kraftvoller als einer, der an einen allgemeinen editor@-Posteingang gesendet wird.

Das Geheimnis liegt ganz in der Personalisierung. Eine kleine, sorgfältig recherchierte Liste von 20 relevanten Kontakten wird immer, immer eine massive, allgemeine Liste von 2.000 übertreffen. Erwähne einen kürzlichen Artikel, den sie geschrieben haben, um zu beweisen, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast.

Was sollte ich in ein Medienkit packen?

Ein gutes Medienkit (oder Pressekit) macht das Leben eines Journalisten so viel einfacher, was deine Chancen auf Berichterstattung dramatisch erhöht. Das sollte einfach ein digitaler Ordner sein – gehostet auf Google Drive oder Dropbox – auf den du direkt in deiner Pressemitteilung verlinkst.

Packe alles hinein, was ein Reporter brauchen könnte, um seine Geschichte zu erstellen:

  • Die vollständige Pressemitteilung: Stelle sie sowohl im PDF- als auch im DOC-Format zur Verfügung, damit es praktisch ist.
  • Hochauflösende Bilder: Denke an professionelle Headshots deiner Speaker, dein Firmenlogo und vielleicht einige großartige Fotos von einer vergangenen Veranstaltung.
  • Event B-Roll Video: Falls du es hast, kann selbst ein 30-Sekunden-Clip für Rundfunk- und Online-Medien Gold wert sein.
  • Fact Sheet: Ein einfaches einseitiges Dokument mit den wichtigsten Statistiken über dein Unternehmen, die Veranstaltung und deine wichtigsten Speaker.

Sollte ich bei meiner Pressemitteilung nachfassen?

Ja, aber du musst es richtig machen. Ein höfliches, sanftes Nachfassen ist völlig in Ordnung, aber dein Timing und dein Ton sind entscheidend. Gib ihnen mindestens 24-48 Stunden Zeit zum Durchatmen, bevor du dich wieder meldest.

Eine kurze Nachfass-E-Mail ist normalerweise alles, was du bekommst. Halte sie kurz und präzise.

Zum Beispiel funktioniert etwas wie "Wollte nur kurz bei der Pressemitteilung nachfassen, die ich gestern über Event Name gesendet habe und schauen, ob sie interessant war" perfekt. Was du auch tust, rufe niemals einen Journalisten an, es sei denn, du hast bereits eine solide Beziehung zu ihm. Wenn du eine Nachfass-E-Mail sendest und nur Stille hörst, ist es Zeit weiterzuziehen.


Bei Add to Calendar PRO wissen wir, dass großartige Medienberichterstattung nur der erste Schritt ist. Das wahre Ziel ist es, dass die Leute tatsächlich erscheinen. Indem wir die Reise von der Ankündigung zur Teilnahme mit unseren leistungsstarken 'add to calendar' Buttons nahtlos gestalten, helfen wir dir dabei, flüchtiges Interesse in bestätigte Teilnehmer zu verwandeln. Sieh dir an, wie unser Service den Erfolg deines Events steigern kann unter https://add-to-calendar-pro.com.

Teilen und merken

Loslegen

Jetzt registrieren!

Entdecke unsere App. Ohne Kosten und Risiko.

Loslegen