Eine Event Email Reminder ist so viel mehr als nur eine kurze Erinnerung. Sie ist ein entscheidender Berührungspunkt, der über deine Teilnehmerrate entscheiden kann. Eine gut durchdachte Reminder-Sequenz verwandelt eine einfache Anmeldung in echte Vorfreude, hält dein Event im Gedächtnis und sorgt dafür, dass die Leute tatsächlich erscheinen.
Warum eine starke Event-Erinnerungsstrategie wichtig ist
Denk an das letzte Webinar, für das du dich angemeldet hast. Du hast dich registriert, eine Bestätigungs-E-Mail erhalten und dann... nichts. Wenn du erst eine Stunde vor der Veranstaltung wieder vom Veranstalter gehört hast, ist wahrscheinlich etwas anderes dazwischengekommen und hat deine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Leben wird hektisch und Postfächer sind ein Schlachtfeld.
Genau hier rettet eine strategische Event-E-Mail-Erinnerung den Tag. Es geht nicht nur darum, jemandes Gedächtnis aufzufrischen; es geht darum, eine Brücke von seinem anfänglichen Interesse zu seiner tatsächlichen Teilnahme zu bauen. Jede E-Mail ist eine weitere Chance, ihm zu zeigen, warum deine Veranstaltung seine Zeit wert ist.
Erwartungen und Vertrauen aufbauen
Aus meiner Erfahrung hier bei Add to Calendar PRO habe ich aus erster Hand gesehen, dass eine gute Erinnerungsstrategie mehr bewirkt, als nur Plätze zu füllen. Sie baut Vertrauen auf und hält deine Marke auf hilfreiche, nicht nervige Weise sichtbar.
Wenn du eine gut getimte Nachricht sendest, versicherst du den Teilnehmern, dass dein Event organisiert, professionell und wertvoll ist. Es ist ein subtiles Signal, dass du die Zeit respektierst, die sie investiert haben, und fleißig daran arbeitest, eine großartige Erfahrung für sie vorzubereiten.
Eine großartige Erinnerung sagt nicht nur „Vergiss nicht!" Sie sagt: „Wir freuen uns darauf, dich zu sehen, und hier ist der Grund, warum du dich auch freuen solltest." Diese Denkweise unterscheidet ein vergessliches Event von einem unverzichtbaren Erlebnis.
Email ist dafür immer noch König. Ein 2025 Bericht bestätigt, dass Email dir eine direkte, persönliche Verbindung gibt, die andere Kanäle einfach nicht erreichen können. Zum Beispiel sah eine große Tech-Konferenz einen 30% Rückgang bei No-Shows, nachdem sie von einer einzigen generischen Erinnerung zu einer gezielten Email-Sequenz wechselte. Du kannst mehr darüber erfahren, wie du die Teilnahme mit Email-Erinnerungen steigerst.
Von passivem Registrant zu aktivem Teilnehmer
Das wahre Ziel einer Event-E-Mail-Erinnerung ist es, jemanden, der sich passiv registriert hat, in einen aktiven, engagierten Teilnehmer zu verwandeln. Nur eine generische E-Mail zu versenden ist eine riesige verpasste Gelegenheit. Eine intelligente Serie von Erinnerungen hingegen kann Wunder bewirken.
- Keine-Show-Raten senken: Allein dadurch, dass das Event in ihrem Blickfeld bleibt, verhinderst du Doppelbuchungen und einfaches Vergessen.
- Logistik klären: Gib ihnen die wesentlichen Details—Links, Startzeiten, Anweisungen—genau dann, wenn sie diese am meisten brauchen.
- Begeisterung erzeugen: Teaste etwas Inhalt an, stelle deine Speaker vor oder teile einen Blick hinter die Kulissen, um echte Aufregung zu schaffen.
Während sich dieser Leitfaden auf E-Mails konzentriert, gelten die Grundprinzipien zur Steigerung der Teilnahme überall. Es ist interessant zu sehen, wie andere Kanäle ähnliche Taktiken verwenden. Schaue dir zum Beispiel die Best Practices für text message appointment reminders an. Diese Multi-Channel-Sicht verdeutlicht eine wichtige Wahrheit: konsistente, wertvolle Kommunikation ist alles.
Erinnerungs-E-Mails schreiben, die tatsächlich funktionieren
Was ist also die Geheimzutat, die eine vergessliche Erinnerung in eine verwandelt, die Teilnahme garantiert? Es ist keine Magie. Alles läuft darauf hinaus, was du sagst und wie du es sagst. Lass uns über die schwammigen, generischen Ratschläge hinausgehen und erkunden, wie du eine Nachricht schreibst, die echte Begeisterung aufbaut und Menschen dazu bringt zu erscheinen.
In dem Moment, in dem jemand deine E-Mail öffnet, läuft die Zeit. Du hast nur wenige Sekunden, um einen Eindruck zu hinterlassen. Eine knackige Betreffzeile bringt sie durch die Tür, aber der E-Mail-Body ist der Ort, wo du den Deal besiegelst. Deine Mission ist einfach: sei klar, sei prägnant und sei überzeugend.
Halte es klar und auf den Punkt
Schau, deine Teilnehmer sind beschäftigte Menschen. Der schnellste Weg, deine Erinnerung direkt in den Papierkorb zu befördern, ist sie mit einer Textwand zu bombardieren. Du musst deine E-Mail so strukturieren, dass sie leicht zu scannen ist und die wichtigsten Informationen blitzschnell liefert.
- Erinnere sie an das "Warum". Frische kurz ihr Gedächtnis auf, warum sie sich ursprünglich angemeldet haben. Was haben sie davon? Welches Problem löst du?
- Mache Lust auf das Gute. Hast du einen prominenten Speaker oder eine unumgängliche Session auf der Agenda? Hebe es hervor, um sie wieder richtig zu begeistern.
- Nagle die Logistik fest. Mache Datum, Uhrzeit (vergiss die Zeitzone nicht!) und Beitrittsanweisungen unmöglich zu übersehen. Bei Online-Events sollte der Zugangslink ein großer, fetter Button sein, den sie nicht ignorieren können.
Das verwandelt deine Erinnerung von einer nervenden Benachrichtigung in ein wirklich hilfreiches Kommunikationsmittel. Das gilt besonders für Webinar-Erinnerungen, wo eine großartige E-Mail deine No-Show-Rate drastisch senken kann. Es ist nicht nur ein Alert; es ist ein Tool, um Vorfreude aufzubauen, indem du Speaker-Biografien oder Login-Details teilst und den Teilnehmern hilfst, sich bereit und engagiert zu fühlen.
Die Magie eines "Zum Kalender hinzufügen" Buttons
Wenn es ein einzelnes, mächtiges Werkzeug gibt, das du zu deiner Erinnerungs-E-Mail hinzufügen kannst, dann ist es ein direkter Call-to-Action, der dein Event sofort in ihren Terminplan bringt. Hier ist ein "Zum Kalender hinzufügen" Button ein absoluter Game-Changer.
Indem du Teilnehmern eine Ein-Klick-Möglichkeit gibst, dein Event zu ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen, bewegst du es von einer vagen Absicht in ihrem Posteingang zu einer konkreten Verpflichtung in ihrem Terminplan.
Als Social Media Manager für Add to Calendar PRO habe ich gesehen, wie diese einfache Funktion wahre Wunder wirkt und No-Shows dramatisch reduziert. Sobald dein Event in ihrem Kalender steht, wird es Teil ihres Tages—komplett mit eingebauten Benachrichtigungen ihrer eigenen Kalender-App.
Hier ist ein Einblick, wie unser Service das Erstellen und Anpassen dieser Buttons für deine E-Mails und Landing Pages zum Kinderspiel macht.
Dieser kleine Schritt ist ein riesiger Gewinn. Er schafft eine nahtlose Erfahrung und stellt sicher, dass der Button nicht nur perfekt funktioniert, sondern auch genau zu deinem Markenstil passt. Es ist ein kleiner Aufwand, der große Ergebnisse liefert und dein Event zu einem unverzichtbaren Termin macht. Für weitere Strategien wie diese, schau dir unseren umfassenden Leitfaden zu kraftvollen E-Mail Event Erinnerungen an.
Finde deine perfekte Reminder-Kadenz
Eine brillante Nachricht zu versenden ist nur die halbe Arbeit. Wenn du sie zum falschen Zeitpunkt sendest, ist es nur Lärm. Die ideale Sendezeit für deine Event-Reminder herauszufinden ist absolut entscheidend, um die Teilnahme zu sichern.
Vergiss One-Size-Fits-All. Dieser Ansatz funktioniert fast nie. Was du wirklich brauchst, ist eine Multi-E-Mail-Sequenz, die Spannung und Vorfreude aufbaut, ohne einfach die Postfächer deiner Teilnehmer zu verstopfen. Der Schlüssel ist, einen natürlichen Rhythmus zu schaffen—eine Serie von gut getimten Touchpoints, die dein Event auf ihrem Radar halten, während sich der große Tag nähert.
Eine Standard-Timeline erstellen
Für die meisten Events, wie ein eintägiges Webinar oder einen lokalen Workshop, ist eine einfache und effektive Timeline alles, was du brauchst, um die Leute bei der Stange zu halten. Denk daran wie an das Erstellen sanfter Stupser, die hilfreich und nicht aufdringlich wirken.
Hier ist eine Abfolge, die ich immer wieder erfolgreich erlebt habe:
- Eine Woche vorher: Das ist deine erste große Erinnerung. Geh über die Grundlagen hinaus—wiederhole den Wert des Events, bestätige die wichtigsten Details und stelle vielleicht einen Speaker oder einen wichtigen Tagesordnungspunkt vor, um echte Vorfreude aufzubauen.
- Am Tag davor: Diese E-Mail dreht sich ganz um praktische Details für den finalen Check-in. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um logistische Informationen zu teilen, wie den direkten Link für ein virtuelles Event oder wo man bei einer Präsenzveranstaltung parken kann.
- Der "Startet bald" Stupser: Für jedes virtuelle Event ist eine E-Mail, die eine Stunde vor Beginn verschickt wird, ein super kraftvoller Anstoß. Sie treibt die Last-Minute-Logins an und steigert die Teilnahme am Eventtag erheblich.
Dieser einfache Ablauf ist ein fantastischer Ausgangspunkt für eine grundlegende aber hocheffektive Erinnerungs-Timeline.
Wie du sehen kannst, sollten die Erinnerungen in ihrer Häufigkeit zunehmen, je näher das Event rückt, wodurch eine natürliche Steigerung entsteht.
Anpassung an deinen Event-Type
Natürlich sind nicht alle Events gleich geschaffen. Eine weitläufige, mehrtägige internationale Konferenz erfordert einen viel detaillierteren Kommunikationsplan als ein lockeres, einstündiges virtuelles Meetup. Du musst deine Taktung an die Komplexität und das Commitment-Level deines Events anpassen.
Für eine größere Konferenz könntest du sogar schon zwei oder drei Wochen im Voraus mit dem Versenden von Erinnerungen beginnen.
Das Ziel jeder Event E-Mail Reminder Taktung ist es, deine Kommunikation mit dem natürlichen Planungszyklus deiner Teilnehmer abzustimmen. Je größer das Event, desto früher planen sie, und desto früher sollten deine Erinnerungen beginnen.
Das ist nicht nur Theorie; die Daten bestätigen es. Eine Studie von 2025 fand heraus, dass während die durchschnittliche E-Mail Click-Through-Rate (CTR) bei etwa 2-3% liegt, beeindruckende 14% der Event-Creator Raten über 11% erreichen. Diese massive Lücke zeigt, wie sehr Timing und Inhalt wirklich wichtig sind.
Die Studie empfiehlt tatsächlich eine Sequenz, die 2-3 Wochen im Voraus beginnt, gefolgt von Erinnerungen eine Woche und 1-2 Tage vor dem Event. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, kannst du mehr darüber erfahren, wie du deine E-Mail CTR auf copy.ai steigerst. Durch die Anpassung deines Zeitplans gibst du dir eine echte Chance, zu dieser Spitzengruppe von Creators zu gehören.
Advanced Tactics to Maximize Engagement
Gut, du hast die Grundlagen von Content und Timing verstanden. Jetzt ist es Zeit, in die fortgeschrittenen Taktiken einzutauchen, die dein Reminder-Spiel wirklich auf die nächste Stufe heben können. Das sind die Strategien, die die besten Event-Marketer verwenden, um gute Teilnahmezahlen in ein volles Haus zu verwandeln—egal ob virtuell oder persönlich.
Die ganze Idee ist, aufzuhören, generische Nachrichten zu versenden und stattdessen präzise zielgerichtete Kommunikation zu senden. Es geht darum, jede einzelne E-Mail persönlich und absolut unverzichtbar wirken zu lassen. Hier wirst du einen echten Sprung bei der Teilnahme und einen deutlichen Rückgang bei den gefürchteten No-Shows sehen.
Segmentiere deine Zielgruppe für Killer Personalisierung
Wenn es eine Sache gibt, die du aus diesem Abschnitt mitnehmen solltest, dann ist es diese: Segmentierung ist dein mächtigstes Werkzeug. Anstatt dieselbe Erinnerung an alle auf deiner Liste zu senden, kannst du deine Nachrichten basierend auf dem anpassen, was du über sie weißt. Es ist ein einfaches Konzept, aber es sorgt dafür, dass sich deine Teilnehmer gesehen fühlen.
Hier sind ein paar Wege, wie das Wunder wirken kann:
- Registrierungszeit: Gruppiere Teilnehmer danach, wann sie sich angemeldet haben. Die Frühbucher? Sie könnten ein besonderes "Dankeschön" oder einen Vorgeschmack auf exklusive Inhalte bekommen. Die Leute, die sich später angemeldet haben, könnten eine dringlichere, komprimierte Erinnerungssequenz erhalten, um sie auf den neuesten Stand zu bringen.
- Interessen oder Tracks: Wenn dein Event mehrere Sessions, Themen oder Tracks hat, nutze diese Information! Segmentiere deine Zielgruppe basierend auf den Interessen, die sie bei der Registrierung ausgewählt haben, und sende ihnen Erinnerungen, die speziell die Speaker oder Themen hervorheben, die sie wirklich interessieren.
- Teilnehmertyp: Denk daran, wer kommt. Ist es ihr erstes Mal? Sind sie ein VIP, ein Speaker oder ein treuer wiederkehrender Gast? Jede Gruppe kann von einer etwas anderen Nachricht profitieren. Ein Erstbesucher zum Beispiel würde einen Link zu einem "Was du wissen solltest, bevor du gehst" Guide wirklich zu schätzen wissen.
Wenn du direkt zu einer kleineren, spezifischeren Gruppe sprichst, resoniert deine Nachricht einfach tiefer. Es ist ein klares Signal, dass du darauf achtest, wer deine Teilnehmer sind und was sie von deinem Event erwarten. Das schafft eine Menge Goodwill.
Social Proof und Urgency für dich arbeiten lassen
Menschen sind darauf programmiert, vom Handeln anderer beeinflusst zu werden. Das ist ein psychologisches Prinzip, das als Social Proof bekannt ist, und du kannst es nutzen, um ernsthafte Glaubwürdigkeit und Aufregung in deinen Erinnerungen aufzubauen. Richtig gemacht, verwandelt es dein Event von nur einem weiteren Eintrag im Kalender in ein Must-attend-Ereignis.
Du könntest zum Beispiel ein kurzes Testimonial eines vergangenen Teilnehmers in deine E-Mail einbauen. Oder hebe einen einflussreichen Speaker oder ein bekanntes Unternehmen hervor, das dort sein wird. Zu sehen, dass andere, die sie kennen oder respektieren, teilnehmen, kann ein unglaublich starker Motivator sein.
Zusätzlich ist es besonders effektiv, in deiner finalen Erinnerung ein Gefühl von Urgency oder FOMO (Fear of Missing Out) zu schaffen. Denk an Phrasen wie "Der Raum füllt sich schnell!" oder "Das ist deine letzte Chance, dich auf den großen Tag vorzubereiten." Das Ziel ist nicht, Angst zu erzeugen, sondern ihnen einen sanften Schubs zu geben, dass die Gelegenheit flüchtig ist.
Dieser finale Push konvertiert oft die unentschlossenen Registranten zu definitiven Teilnehmern. Bei Add to Calendar PRO hilft unser Service dabei sicherzustellen, dass sogar diese Last-Minute-Erinnerungen mit einem super einfachen Weg kommen, das Event zu ihrem Kalender hinzuzufügen, und erfasst diesen finalen Interessensschub perfekt.
Wie du den Erfolg deiner Reminder-Kampagne misst
Also, du hast deine Event-Reminder-Sequenz verschickt. Job erledigt, oder? Nicht ganz.
Das Versenden der E-Mails ist nur die halbe Miete. Wenn du deine Strategie wirklich schärfen willst, musst du tief in die Daten eintauchen und sehen, was tatsächlich bei deiner Zielgruppe ankommt. Du kannst nicht verbessern, was du nicht misst, und hier fängt Event Marketing an, sich weniger wie Ratearbeit und mehr wie eine Wissenschaft anzufühlen.
Wenn du diesen Teil richtig machst, baust du ein wiederholbares Framework auf. Eines, das sicherstellt, dass jedes Event, das du durchführst, nur ein kleines bisschen erfolgreicher ist als das letzte. Lass uns die Zahlen betrachten, die du im Auge behalten solltest.
Wesentliche Metriken zum Überwachen
Die erste Datenebene kommt direkt von deinem E-Mail-Service-Provider. Diese Metriken geben dir einen schnellen Gesundheitscheck darüber, wie deine Zielgruppe mit deinen Erinnerungen interagiert.
- Open Rate: Das zeigt dir, wie viele Personen tatsächlich deine E-Mail geöffnet haben. Es ist eine direkte Widerspiegelung davon, wie effektiv deine Betreffzeile ist. Wenn deine Open Rates niedrig sind, ist das ein klares Signal, mit A/B-Tests neuer Betreffzeilen zu beginnen, um zu sehen, was mehr Aufmerksamkeit erregt.
- Click-Through Rate (CTR): Das misst den Prozentsatz der Personen, die auf einen Link in deiner E-Mail geklickt haben. Eine gesunde CTR sagt dir, dass dein Inhalt und Call-to-Action (CTA) überzeugend genug sind, um jemanden dazu zu bringen, den nächsten Schritt zu machen.
Aber hier ist die Sache: Öffnungen und Klicks erzählen nur einen Teil der Geschichte. Um wirklich die Auswirkung deiner Erinnerungen zu verstehen, musst du über diese anfänglichen Zahlen hinausblicken und in entscheidende Marketing Performance Metriken schauen, die sich auf deine tatsächlichen Geschäftsziele zurückführen lassen.
Die wichtigsten Metriken handeln nicht nur von E-Mail-Engagement; sie handeln von Event-Engagement. Das Ziel ist nicht nur Klicks zu bekommen—es ist, Teilnehmer zu bekommen.
Das bedeutet, du musst deine E-Mail-Performance direkt mit deinen Event-Zielen verbinden.
Conversions und Teilnahme verfolgen
Hier verstecken sich die wahren Insights. Du musst die spezifischen Aktionen verfolgen, die dazu führen, dass jemand tatsächlich zu deinem Event erscheint.
Eine Kennzahl, für die wir bei Add to Calendar PRO leidenschaftlich sind, ist die "Add to Calendar" Klickrate. Dies ist einer der besten Indikatoren für echtes Engagement. Wenn sich jemand die Zeit nimmt, dein Event zu seinem persönlichen Kalender hinzuzufügen, steigt die Wahrscheinlichkeit seiner Teilnahme enorm.
Eine weitere starke Conversion, die du beobachten solltest, sind RSVP-Übermittlungen. Wenn du deine Erinnerungen verwendest, um RSVPs zu sammeln, ist die Übermittlungsrate eine fantastische Möglichkeit, Interesse zu messen und eine genauere Teilnahmeprognose zu erhalten. Falls du dabei Hilfe benötigst, haben wir einen hilfreichen Leitfaden dazu, wie du einen RSVP-Link erstellst, der sich direkt in deine Kampagnen einfügt. Mit unserem Service kannst du diese Anmeldungen verwalten und genau sehen, welche Erinnerungen die meisten Antworten generieren.
Natürlich ist das ultimative Maß für Erfolg deine tatsächliche Teilnahmerate. Der Vergleich der Anzahl der Personen, die teilgenommen haben, mit der Anzahl derer, die sich registriert haben, gibt dir das klarste mögliche Bild der Effektivität deiner Erinnerungskampagne. Diese Zahl im Laufe der Zeit steigen zu sehen, ist die beste Bestätigung dafür, dass deine Strategie wirklich funktioniert.
Häufig gestellte Fragen zu Event-Erinnerungen
Auch mit einem wasserdichten Plan tauchen immer Fragen auf, wenn du eine Event-E-Mail-Erinnerungs-Strategie zusammenstellst. Als Social Media Manager für Add to Calendar PRO habe ich schon viele gesehen und beantwortet. Lass uns einige der häufigsten angehen, die ich von Eventorganisatoren wie dir höre.
Wie viele Erinnerungen sollte ich für ein Event versenden?
Das ist die große Frage, und die ehrliche Antwort lautet: es kommt darauf an. Es gibt keine magische Zahl, die für jedes einzelne Event funktioniert. Aber ich kann dir einen fantastischen Ausgangspunkt geben, der unserer Erfahrung nach immer wieder funktioniert.
Für die meisten Standard-Events, wie ein Webinar oder einen eintägigen Workshop, ist eine Sequenz von drei E-Mails normalerweise der Sweet Spot.
- Eine Woche vorher: Das bringt dein Event wieder auf ihren Radar und erinnert sie daran, warum sie sich ursprünglich angemeldet haben.
- Ein Tag vorher: Zeit, auf Logistik umzuschalten. Denk an finale Details, Links und wie sie sich vorbereiten können.
- Eine Stunde vorher (für virtuelle Events): Das ist der finale Anstoß, der diese entscheidenden Last-Minute-Logins antreibt.
Wenn du nun eine größere Show veranstaltest, wie eine mehrtägige Konferenz, willst du diese Sequenz früher starten—vielleicht zwei oder sogar drei Wochen im Voraus. Die Faustregel ist, deine Kadenz auf das Engagement der Teilnehmer abzustimmen. Je größer die Bitte, desto mehr hilfreiche Erinnerungen werden sie wahrscheinlich zu schätzen wissen.
Was sollte ich tun, wenn meine Öffnungsraten niedrig sind?
Ugh, niedrige Öffnungsraten. Es ist frustrierend, aber der Übeltäter ist fast immer derselbe: deine Betreffzeile. Wenn dieser erste Eindruck keine Neugier weckt oder keinen Wert signalisiert, wird die großartige E-Mail, die du drinnen geschrieben hast, niemals das Licht der Welt erblicken.
Das erste, was du tun solltest, ist mit A/B Testing zu beginnen. Rate nicht einfach, was funktioniert—beweise es. Stelle eine direkte, nutzenorientierte Betreffzeile gegen etwas mit etwas mehr Dringlichkeit oder Kreativität. Zum Beispiel könntest du "Erinnerung: Dein Platz ist für das Webinar morgen reserviert" gegen "Letzte Chance, dich auf das Future of AI Webinar vorzubereiten" testen. Du wärst überrascht, wie kleine Änderungen einen massiven Anstieg im Engagement bewirken können.
Denk daran, der ganze Sinn einer Erinnerung ist es, hilfreich zu sein. Öfter als nicht schlägt Klarheit Cleverness. Ein einfaches "Erinnerung Das Future of AI Webinar beginnt morgen" kann unglaublich effektiv sein.
Wenn du versucht hast, deine Betreffzeilen anzupassen und immer noch keine Ergebnisse siehst, könnte es Zeit sein, das größere Bild zu betrachten. Unser Leitfaden über how to increase event attendance ist voller Strategien, die weit über die E-Mail selbst hinausgehen.
Kann ich den gesamten Erinnerungsprozess automatisieren?
Du kannst es nicht nur, du solltest es unbedingt! Jede einzelne E-Mail manuell zu versenden ist ein Rezept für Burnout und Fehler. Es ist einfach keine skalierbare Arbeitsweise.
Praktisch alle modernen E-Mail-Marketing-Plattformen und Event-Management-Tools haben Features für den Aufbau automatisierter E-Mail-Sequenzen. Du kannst einen Workflow erstellen, der alle deine Erinnerungen basierend auf dem Eventdatum auslöst.
Richte die gesamte Abfolge einmal ein—von der E-Mail eine Woche vorher bis zu diesem finalen „Wir sind live!"-Push—und lass dann das System damit umgehen. Das befreit dich, um dich auf all die anderen Millionen Dinge zu konzentrieren, die ein Event großartig machen, während du weißt, dass deine Teilnehmer zur richtigen Zeit die richtigen Informationen erhalten.
Bei Add to Calendar PRO ist unser Ziel, dir zu helfen, wirklich nahtlose Event-Erfahrungen zu schaffen. Unser Service hilft dir nicht nur dabei, perfekte 'Add to Calendar'-Buttons zu generieren; er integriert sich auch direkt in deine automatisierten Workflows. Wir sind hier, um dir zu helfen, jede Registrierung in einen engagierten, verpflichteten Teilnehmer zu verwandeln. Erfahre mehr auf https://add-to-calendar-pro.com.