25.9.2025
|
von Nina Lopez

Wie du Sponsoring für Events richtig bekommst

Lerne, wie du Sponsoring für Events bekommst mit unserem Expertenguide. Wir teilen bewährte Strategien zum Finden von Partnern und zum Erstellen erfolgreicher Vorschläge, die funktionieren.

Event-Sponsoring zu sichern bedeutet nicht nur, nach einem Scheck zu fragen. Es geht darum, eine echte Partnerschaft aufzubauen, die beiden Seiten echten Wert liefert. Um erfolgreich zu sein, musst du dich in den Kopf eines Sponsors hineinversetzen. Du musst ihre Ziele verstehen—versuchen sie, in einen neuen Markt einzudringen? Ihr Markenimage zu verbessern?—und ihnen dann genau zeigen, wie dein Event der Schlüssel ist, um das zu erreichen.

Wie modernes Event-Sponsoring wirklich aussieht

Falls du immer noch daran denkst, einfach nur das Logo eines Sponsors auf ein Banner zu klatschen, ist es Zeit für ein großes Umdenken. Das Sponsoring-Spiel ist viel ausgeklügelter geworden. Unternehmen sind unglaublich strategisch mit ihren Marketing-Budgets und sie erwarten absolut, eine greifbare Rendite auf ihre Investition zu sehen.

Sie machen keine Spende. Sie gehen eine Partnerschaft mit dir ein, um spezifische Geschäftsziele zu erreichen. Diesen grundlegenden Wandel zu begreifen ist der erste echte Schritt, um herauszufinden, wie du Sponsoren für dein Event gewinnst. Marken sind hungrig nach authentischen Verbindungen zu ihrer Zielgruppe, und dein Event kann die Brücke sein, die sie dorthin bringt.

Über einfache Markenexposition hinausgehen

Sicher, Sichtbarkeit ist immer noch wichtig, aber moderne Sponsoren wollen so viel mehr. Sie suchen nach echter Interaktion, solider Lead-Generierung und Möglichkeiten, echte Markenaffinität aufzubauen. Das bedeutet, du musst kreativ werden mit dem Wert, den du auf den Tisch bringst.

Also, was wollen sie tatsächlich?

  • Zugang zu einer Nischenzielgruppe: Denk mal drüber nach. Deine Teilnehmer sind eine hochgradig zielgerichtete Gruppe, die ein Sponsor mit traditioneller Werbung nur unter hohen Kosten erreichen könnte.
  • Positive Markenassoziation: Indem sie eine respektierte Veranstaltung unterstützen, kann sich ein Unternehmen etwas von der Glaubwürdigkeit deiner Marke leihen. Das ist ein mächtiger Weg, ihr eigenes Image zu stärken.
  • Daten und Einblicke: Sponsoren brauchen harte Zahlen, um ihre Ausgaben zu rechtfertigen. Das bedeutet, du musst bereit sein, Zielgruppendaten, Engagement-Metriken und solide Post-Event-Analysen bereitzustellen.
  • Lead-Generierung-Möglichkeiten: Ob durch einen Stand vor Ort, einen begehrten Speaker-Slot oder eine clevere digitale Promotion – Sponsoren wollen direkte Verbindungen zu potenziellen Kunden.

Der Markt für diese Art von Partnerschaft ist riesig und wird immer größer. Schau dir nur den globalen Sportsponsoring-Markt an – er wurde 2024 auf etwa 60,17 Milliarden USD geschätzt und soll sich bis 2033 mehr als verdoppeln. Das ist ein atemberaubendes Wachstum und beweist, wie ernsthaft Marken in Veranstaltungen investieren, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen. Du kannst mehr Daten im vollständigen Straits Research Bericht über den Sportsponsoring-Markt finden.

Der größte Fehler, den ich bei Veranstaltern sehe, ist, dass sie sich darauf fokussieren, was sie brauchen. Du musst das Drehbuch umdrehen. Konzentriere dich vollständig darauf, was der potenzielle Sponsor braucht. Dein Vorschlag muss die Lösung für ihre Marketing-Probleme sein, nicht nur für deine Budget-Probleme.

Wenn du deine Veranstaltung als strategische Marketing-Gelegenheit positionierst, anstatt nur als Bitte um Finanzierung, veränderst du das gesamte Gespräch. Du hörst auf, ein Kostenfaktor zu sein und wirst zu einem Partner in ihrem Erfolg. Das macht deinen Vorschlag unendlich überzeugender und legt den Grundstein für eine starke, langfristige Beziehung.

Wie du potentielle Sponsoren findest und überprüfst

Die Zeiten, in denen man eine generische Sponsoring-Anfrage per Massen-E-Mail verschickt und einfach auf das Beste gehofft hat, sind längst vorbei. Seien wir ehrlich, sie haben sowieso nie wirklich funktioniert.

Echter Erfolg beim Landen von Event-Sponsorings kommt von intelligenter, zielgerichteter Akquise. Alles beginnt damit, eine kuratierte Liste potentieller Partner aufzubauen, deren Werte, Zielgruppe und Marketing-Ziele wirklich mit deinem Event harmonieren.

Diese anfängliche Recherche-Phase ist absolut nicht verhandelbar. Wenn du sie überspringst, werden deine Pitches unpersönlich wirken und völlig ins Leere treffen, wodurch du sowohl deine als auch ihre Zeit verschwendest. Das Ziel ist es, von einer "Schrotflinte und beten"-Mentalität zu einem strategischen, beinahe chirurgischen Ansatz zu wechseln, bei dem jede einzelne Kontaktaufnahme durch solide Begründung untermauert ist.

Beginne mit deiner Zielgruppe

Bevor du auch nur an bestimmte Unternehmensnamen denkst, schaue dir die Menschen an, die tatsächlich an deinem Event teilnehmen. Wer sind sie? Welche Marken lieben und vertrauen sie bereits? Die mächtigsten Partnerschaften entstehen, wenn ein Sponsor bereits ein natürlicher Teil der Welt deiner Zielgruppe ist.

Starte dein Brainstorming, indem du dir ein paar wichtige Fragen stellst:

  • Wer sponsert bereits ähnliche Events? Schaue dir Konferenzen, Festivals oder Webinare in deiner Nische an. Wer sind ihre Hauptsponsoren? Das ist deine direkteste Quelle für qualifizierte Leads.
  • Mit welchen Unternehmen sind deine Speaker oder wichtigsten Teilnehmer verbunden? Eine warme Einführung durch eine gemeinsame Verbindung ist pures Gold.
  • Welche Tools, Produkte oder Services nutzt deine Zielgruppe täglich? Denk an die Software, ohne die sie nicht leben können, die Hardware, die sie verwenden, oder die Finanzdienstleistungen, auf die sie angewiesen sind.

Dieser zielgruppenorientierte Ansatz stellt sicher, dass jede Partnerschaft, die du vorschlägst, authentisch und natürlich wirkt—was genau das ist, wonach moderne Marken suchen.

Grabe tiefer als die Homepage

Sobald du eine vorläufige Liste hast, ist es Zeit, jeden Interessenten zu überprüfen. Du musst ihre aktuelle Marketingstrategie verstehen, nicht nur das, was ihre "Über uns"-Seite sagt. Suche nach aktuellen Pressemitteilungen, Social Media-Kampagnen und Interviews mit ihren Führungskräften, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was ihnen gerade wirklich wichtig ist.

Deine Hausaufgaben sind das, was einen überzeugenden Vorschlag von einem generischen unterscheidet. Ein Pitch, der sich auf die jüngste Produkteinführung eines Sponsors bezieht oder sich an ihre neueste Social Responsibility-Kampagne anlehnt, zeigt, dass du die Arbeit geleistet hast und es ernst mit einer echten Partnerschaft meinst.

Die Sponsorship-Welt verändert sich auch. Marken konsolidieren ihre Portfolios und entscheiden sich dafür, mehr Geld in weniger, aber wirkungsvollere Deals zu investieren. Viele legen auch großen Wert auf Environmental, Social und Governance (ESG) Verpflichtungen, wodurch eine gemeinsame Werteverbindung wichtiger denn je wird.

Während du recherchierst, achte auf diese Hinweise, um deinen Pitch anzupassen. Für einen tieferen Einblick in die Veränderungen, schau dir die neuesten Erkenntnisse zu global sponsorship trends an.

Letztendlich verwandelt dieser detaillierte Überprüfungsprozess deine Kontaktaufnahme. Du bittest nicht mehr nur um Geld. Du präsentierst eine gut recherchierte, strategische Gelegenheit, die ein Problem für sie löst und ein "Ja" viel wahrscheinlicher macht.

Erstelle ein Sponsorship-Angebot, das tatsächlich ein "Ja" einbringt

Denke an dein Sponsorship-Angebot als mehr als nur eine Bitte um Geld—es ist dein wichtigstes Sales-Tool. Ein generisches, kopiertes Deck wird einfach nicht funktionieren. Um die Aufmerksamkeit eines potenziellen Sponsors wirklich zu fangen, muss dein Angebot eine überzeugende Geschichte über dein Event erzählen und den Return on Investment unmöglich zu ignorieren machen.

Hier überbrückst du die Lücke zwischen deiner Zielgruppe und ihren Marketing-Zielen. Das Dokument muss professionell sein, voller echter Daten und wirklich überzeugend. Es geht darum, ihre Denkweise von "dir Geld geben" zu "in eine starke Partnerschaft investieren" zu verschieben. Ein überzeugendes Angebot macht es einem beschäftigten Entscheidungsträger unglaublich leicht, "Ja" zu sagen.

Diese Darstellung fasst wirklich die wichtigsten Bausteine zusammen, die du brauchst, um ein erfolgreiches Angebot zu erstellen, vom gründlichen Kennen deiner Zielgruppe bis hin zum Definieren kristallklarer Vorteile.

Image

Wie du sehen kannst, muss jedes Element—von den Teilnehmer-Demographics bis zu den spezifischen Vorteilen, die du anbietest—zusammenarbeiten. Sie alle kombinieren sich, um ein wasserdichtes Argument dafür zu schaffen, warum sie in dein Event investieren sollten.

Strukturiere klare Sponsoring-Ebenen

Vage Partnership-Ideen führen zu Verwirrung, und verwirrte Menschen stellen keine Schecks aus. Die Lösung? Strukturiere deine Angebote in klare, unterschiedliche Sponsoring-Ebenen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schnell zu sehen, welche Ebene mit ihrem Budget und ihren Marketing-Zielen übereinstimmt.

Ein guter Ausgangspunkt ist es, drei oder vier Ebenen zu erstellen, wie Platinum, Gold und Silver. Jede Ebene sollte auf der letzten aufbauen und progressiv mehr Wert und Sichtbarkeit bieten. Dein Top-Tier-Paket könnte beispielsweise einen Keynote-Speaking-Slot und exklusives Branding beinhalten, während die Einstiegsebene sich auf Logo-Platzierung und Social Media Shout-outs konzentrieren könnte.

Um dir eine bessere Vorstellung zu geben, hier ist ein Blick darauf, wie du deine eigenen Sponsoring-Pakete strukturieren könntest.

Beispiel Sponsoring-Stufen-Struktur

Diese Tabelle zeigt eine gängige Sponsoring-Stufen-Struktur auf. Nutze sie als Ausgangspunkt, um über die verschiedenen Wertebenen nachzudenken, die du potenziellen Partnern anbieten kannst.

StufeBeispiel PreisbereichWichtigste angebotene Vorteile
Platinum Partner$10.000+Haupt-Branding ("Event Presented By..."), Redeslot auf der Hauptbühne, exklusiver E-Mail-Versand an Teilnehmer, prominentes Logo auf allen Materialien.
Gold Sponsor$5.000 - $9.999Gebrandete Session oder Workshop, eigener Stand in verkehrsreichem Bereich, Logo auf Event-Website und wichtigen Schildern, Social Media Spotlight.
Silver Sponsor$1.500 - $4.999Logo-Platzierung auf Event-Website und Programm, Aufnahme in "Dankeschön"-E-Mail, gemeinsame Beschilderung mit Anerkennung.

Diese Art von klarer Struktur ermöglicht es Sponsoren, den Wert schnell zu bewerten und herauszufinden, wo genau sie hinpassen.

Gehe über das Platzieren von Logos hinaus mit kreativen Aktivierungen

Seien wir ehrlich: moderne Sponsoren wollen mehr als nur ihr Logo auf ein Banner geklatscht zu bekommen. Sie suchen nach aktivem Engagement und unvergesslichen Erlebnissen. Dein Vorschlag muss deren Vorstellungskraft mit kreativen Aktivierungsideen entfachen, die es ihnen ermöglichen, direkt mit deinen Teilnehmern zu interagieren.

Denk darüber nach, welche einzigartigen Erlebnisse du schaffen kannst.

  • Eine markeneigene Lounge: Biete einem Spitzensponsor eine exklusive "Aufladelounge" mit bequemen Sitzgelegenheiten und Ladestationen. Das ist ein Lebensretter für Teilnehmer und schafft eine fantastische Markenassoziation.
  • Interaktive Gewinnspiele: Schlage einen Social Media Contest oder eine lustige Schnitzeljagd in Zusammenarbeit mit einem Sponsor vor, um Aufmerksamkeit und Engagement zu fördern.
  • Produktvorführungen: Gib einem Tech-Sponsor einen eigenen Bereich, um ihr neuestes Produkt einem gefangenen und interessierten Publikum zu präsentieren.

Diese Art von Aktivierungen bietet greifbaren, unvergesslichen Wert, den eine einfache Logo-Platzierung einfach nicht bieten kann.

Die besten Vorschläge, die ich je gesehen habe, zeigten ein echtes Verständnis für die Marke des Sponsors. Sie listeten nicht nur generische Optionen auf; sie schlugen eine maßgeschneiderte Aktivierung vor, die perfekt zu einer aktuellen Marketingkampagne oder Produkteinführung passte. Es zeigte, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht hatten.

Vergiss nicht, dass das Aussehen und die Wirkung deines Vorschlags genauso wichtig sind wie die Worte. Verwende professionelles Branding, hochwertige Bilder und klare Grafiken, um deine Behauptungen zu untermauern. Zum Beispiel, Sponsor-Logos vom ersten Tag an prominent auf deiner event landing page zu präsentieren, gibt ihnen wertvolle, frühe Aufmerksamkeit. Du kannst tiefer in die Optimierung deiner Seite eintauchen mit unserem Leitfaden zum Erstellen einer effektiven event landing page.

Wenn du fertig bist, sollte dein Vorschlag sie ohne jeden Zweifel davon überzeugen, dass die Partnerschaft mit deinem Event eine der klügsten Geschäftsentscheidungen ist, die sie das ganze Jahr über treffen werden.

Meistere dein Outreach und Follow-Up Spiel

Schau, ein brillanter Vorschlag ist wertlos, wenn er nur im falschen Posteingang liegt oder unter einem Berg anderer E-Mails begraben wird. Hier zahlt sich all deine harte Arbeit aus—oder eben nicht. Effektives Outreach ist der Weg, wie du deine Recherche und deinen Vorschlag zum Leben erweckst. Es ist der Moment, in dem du tatsächlich mit einer echten Person in Kontakt trittst, und dein Ansatz kann den gesamten Deal machen oder zerstören.

Dein Ziel hier ist es, durch das Rauschen mit einer persönlichen, professionellen Note zu dringen. Eine generische "Sehr geehrte Damen und Herren" E-Mail ist ein One-Way-Ticket in den Papierkorb. Das wissen wir alle. Stattdessen nutze ein professionelles Network wie LinkedIn, um den richtigen Kontakt zu finden. Du suchst wahrscheinlich nach einem Marketing Director, Brand Manager oder vielleicht sogar einem dedizierten Sponsorship Coordinator.

Sobald du deine Person gefunden hast, halte diese erste E-Mail kurz, scharf und fokussiert auf die Bedürfnisse ihrer Marke, nicht nur auf deine.

Die Kunst der Nachfassung

Hier ist ein kleines Geheimnis aus der Praxis: Die wahre Magie liegt nicht in der ersten E-Mail. Sie liegt in der Nachfassung.

Die meisten Entscheidungsträger ertrinken in E-Mails. Deine erste Nachricht war vielleicht perfekt, aber sie wurde begraben. Das passiert. Eine Nachfassung zeigt, dass du professionell, organisiert und wirklich an einer Partnerschaft interessiert bist.

Der Schlüssel ist, die feine Linie zwischen hartnäckig und lästig zu gehen. Hier ist ein einfacher Zeitplan, der meiner Erfahrung nach gut funktioniert und nicht aufdringlich wirkt:

  • Erste Nachfassung (3-5 Werktage später): Sende eine kurze, höfliche E-Mail. Das Ziel ist nur, deine ursprüngliche Nachricht wieder an die Spitze ihres Posteingangs zu bringen.
  • Zweite Nachfassung (eine Woche nach der ersten): Jetzt versuche einen anderen Ansatz. Teile ein spannendes Update zu deiner Veranstaltung mit – vielleicht hat ein neuer Speaker zugesagt oder du hast einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das fügt frischen Mehrwert hinzu.
  • Finale Nachfassung (eine weitere Woche später): Ein letzter freundlicher Check-in. Lass sie wissen, dass du immer noch gerne in Kontakt treten möchtest, aber ihre Zeit respektierst, falls es jetzt nicht passt. Du wärst überrascht, wie oft diese "letzte Chance"-E-Mail eine Antwort bekommt.

Aufwärmen deiner Kontakte

Bevor du auch nur daran denkst, bei dieser ersten E-Mail auf „Senden" zu klicken, versuche den Kontakt aufzuwärmen.

Gehe und interagiere mit den Inhalten ihres Unternehmens in den sozialen Medien. Noch besser: Schau, ob du eine gemeinsame Verbindung hast, die eine warme Einführung machen kann. Dieser eine Schritt kann deine Antwortrate dramatisch steigern und eine völlig kalte E-Mail in eine vertraute verwandeln.

Ein personalisierter, durchdachter Ansatz ist alles. Ich habe einmal einen wichtigen Sponsor gewonnen, weil meine Outreach-E-Mail eine kürzliche Auszeichnung erwähnte, die ihr Unternehmen gewonnen hatte. Es zeigte, dass ich aufmerksam war und nicht einfach nur eine generische Vorlage versendete. Dieses kleine Detail brachte das ganze Gespräch ins Rollen.

Die ganze Welt des Sponsorings wird immer professioneller. Es geht nicht mehr nur darum, ein Logo auf ein Banner zu klatschen. Verbrauchervertrauen ist ein massiver Treiber – tatsächlich sagen 81% der Verbraucher weltweit, dass sie Vertrauen in Sponsorings haben.

Dieses Vertrauen ist genau der Grund, warum 47% der globalen Marken mittlerweile eigene Teams haben, die diese Deals verwalten. Sie behandeln Sponsorings als strategische Investitionen, nicht nur als einen weiteren Anzeigenkauf. Du kannst die Zahlen im Business Research Insights Report über den Sports Sponsorship Market vertiefen.

Was bedeutet das für dich? Es bedeutet, dass jedes Stück deiner Kommunikation, von dieser ersten E-Mail bis zur finalen Verhandlung, messerscharf sein muss.

Eine gut gestaltete Event Media Release kann zum Beispiel ein fantastisches Tool sein, um es mit potenziellen Sponsoren zu teilen und die Glaubwürdigkeit deines Events zu beweisen. Wenn du Hilfe brauchst, schau dir unseren Guide an über how to write an effective event media release.

Letztendlich zeigt eine meisterhafte Outreach-Strategie ihnen, dass du ein ernsthafter Partner bist, in den es sich zu investieren lohnt.

Verhandlung der Konditionen und Aktivierung der Partnerschaft

Image

Das erste "Ja" von einem potenziellen Sponsor zu bekommen ist ein unglaubliches Gefühl, aber es ist nicht die Ziellinie. Nicht mal annähernd. Jetzt kommt der Teil, wo ein guter Deal zu einem großartigen wird: Verhandlung und Aktivierung. Hier arbeitest du die finalen Details aus und dann, genauso wichtig, erweckst die ganze Partnerschaft zum Leben.

Viele Event-Organisatoren stolpern genau hier. Sie sind entweder zu starr in ihren Forderungen oder sie geben zu leicht nach. Der Trick ist, aufzuhören, es als Konfrontation zu sehen. Es ist eine Zusammenarbeit. Du willst zu einer Vereinbarung kommen, bei der sowohl du als auch dein Sponsor das Gefühl habt, wirklich gewonnen zu haben.

Den Fokus der Verhandlung auf gemeinsamen Wert legen

Wenn du anfängst, über Details zu sprechen, ist es so leicht, in einen Tauziehkampf um den Preis hineingezogen zu werden. Lass das nicht zu. Deine Aufgabe ist es, das Gespräch ständig zum Wert, den sie erhalten, zurückzuführen.

Wenn ein Sponsor bei einem Preis zurückschreckt, sollte dein erster Schritt nicht sein, einen Rabatt anzubieten. Erinnere sie stattdessen daran, was sie kaufen: direkten Zugang zu ihrem idealen Kunden, starke Markenausrichtung und echte, greifbare Leads.

Natürlich ist manchmal das Budget einfach das Budget. Hier kannst du kreativ werden.

  • Alternative Werte anbieten: Kannst du den Preis nicht senken? Was wäre, wenn du ihnen einen exklusiven E-Mail-Blast vor der Veranstaltung an deine Teilnehmerliste anbietest? Das ist hochwertig für sie, kostengünstig für dich.
  • Sachleistungen erkunden: Könnten sie ihr Produkt für ein VIP-Giveaway bereitstellen oder ihre Software anbieten, um bei der Durchführung deiner Veranstaltung zu helfen? Das kann eine kleinere Barinvestition ergänzen und deine eigenen Kosten reduzieren.
  • Das Paket individualisieren: Frag sie einfach, was ihnen am wichtigsten ist. Ich habe Sponsoren gesehen, die lieber einen 15-minütigen Speaking-Slot hätten als einen riesigen Stand. Das ist ein einfacher Tausch, der ihnen das Gefühl gibt, gehört zu werden.

Eine erfolgreiche Verhandlung geht nicht darum, dass eine Seite gewinnt; es geht darum, eine Vereinbarung zu schaffen, die beide Parteien wirklich begeistert. Frage immer: "Was übersehen wir?" Diese einfache Frage kann die wahren Prioritäten eines Sponsors aufdecken und kreative Lösungen freischalten, die über deine Standardpakete hinausgehen.

Von der Vereinbarung zur makellosen Umsetzung

Sobald die Tinte auf dem Vertrag trocken ist, musst du deinen Fokus sofort auf die Umsetzung verlagern. Das ist die praktische Arbeit, um jedes einzelne Versprechen einzulösen, das du gemacht hast. Eine reibungslose, professionelle Umsetzung ist das, was einen einmaligen Sponsor in einen wiederkehrenden Partner verwandelt.

Zuerst das Wichtigste: Erstelle einen detaillierten Umsetzungsplan. Das ist deine Bibel. Er sollte jede Leistung, jeden wichtigen Termin und die Verantwortlichkeiten deines Teams klar festhalten. Teile dieses Dokument mit deinem Sponsor und—das ist entscheidend—gib ihm einen einzigen, festen Ansprechpartner. Niemand möchte zwischen drei verschiedenen Personen hin- und hergeschickt werden, um eine einfache Frage beantwortet zu bekommen.

Als Nächstes geh ihren Bedürfnissen voraus. Warte nicht darauf, dass sie nach Logo-Spezifikationen oder Standbau-Zeiten fragen. Schicke ihnen proaktiv alles, was sie brauchen. Überkommunikation ist hier dein bester Freund. Teile ihnen mit, was du von ihnen brauchst und wann du es brauchst, aber mache deutlich, dass du den gesamten Prozess managst.

Dein Ziel ist es, ihre Teilnahme so mühelos wie möglich zu gestalten, damit sie sich auf ihre Ziele für das Event konzentrieren können. Makellose Umsetzung ist der Beweis dafür, dass ihre Investition klug war.

ROI beweisen und langfristige Beziehungen aufbauen

Das Event ist vielleicht vorbei, aber deine Arbeit ist noch lange nicht getan - bei weitem nicht. Tatsächlich ist das, was du jetzt tust, der Unterschied zwischen einem einmaligen Sponsoring und einer dauerhaften Partnerschaft. Das ist deine Chance, aufzuhören über Potenzial zu reden und ihnen genau zu zeigen, was ihre Investition gebracht hat.

Ein durchdachtes, datenbasiertes Follow-up ist die Geheimzutat. Sponsoren stehen unter Druck, jeden Dollar ihrer Marketing-Ausgaben zu rechtfertigen. Deine Aufgabe ist es, ihnen einen Report zu liefern, der sie wie Genies aussehen lässt, weil sie dein Event unterstützt haben.

Erstellen eines wirkungsvollen Post-Event Reports

Schick nicht einfach nur eine schnelle Dankeschön-E-Mail und betrachte es als erledigt. Du musst einen professionellen Post-Event Impact Report erstellen, der eine überzeugende Geschichte mit harten Zahlen erzählt. Dieses Dokument ist dein Leistungsnachweis, dein finales Deliverable und die Grundlage für dein nächstes Angebot.

Denk daran wie an die Highlight-Rolle des Erfolgs deiner Partnerschaft. Dein Report sollte voller Wert stecken, mit Dingen wie:

  • Key Performance Metrics: Führe mit den Daten. Wir sprechen von finalen Teilnehmerzahlen, Social Media Reichweite und Engagement Stats, Website Traffic Spitzen während der Promo-Phase und E-Mail-Öffnungsraten für Sponsor-erwähnte Blasts.
  • Visueller Beweis: Fotos und Videos sind hier deine besten Freunde. Zeig ihnen Bilder von ihrem Stand voller Teilnehmer, ihrem Logo prominent auf der Hauptbühne oder einem ihrer Speaker, der das Publikum fesselt.
  • Publikums-Testimonials: Hat ein Teilnehmer über den Stand oder Beitrag eines Sponsors geschwärmt? Hol dir dieses Zitat! Authentische Validierung durch Dritte ist Gold wert.
  • Medienerwähnungen: Sammle alle Presseausschnitte, Blog Posts oder Shout-outs von Influencern, die den Sponsor featured haben. Zeig ihnen den Buzz, den sie miterschaffen haben.

Diese Art von umfassendem Report gibt deinen Sponsoren genau die Munition, die sie brauchen, um den Wert des Events gegenüber ihren eigenen Chefs zu beweisen.

Der ganze Sinn eines Post-Event Reports ist nicht nur "Danke" zu sagen. Es geht darum, unbestreitbaren ROI zu beweisen. Wenn ein Sponsor deinen Report über den Schreibtisch seines Managers schieben und präzise zeigen kann, was seine Investition erreicht hat, hast du seinen Job leichter gemacht und deine Renewal praktisch sicher.

Nutzen einzigartiger Engagement-Daten

Hier können dir moderne Event-Tools einen echten Vorteil verschaffen. Nimm unseren Service als Beispiel. Er kann spezifische Engagement-Daten liefern, die Sponsoren absolut lieben. Du kannst ihnen buchstäblich zeigen, wie viele Personen das Event über den einzigartigen Tracking-Link des Sponsors zu ihrem persönlichen Kalender hinzugefügt haben.

Das ist keine aufgeblähte Vanity-Metrik; es ist eine direkte Messung von Intent und Engagement, die durch ihre spezifischen Bemühungen angetrieben wird. Diese Art von granularen Daten verwandelt deinen Report von "gut" zu "unvergesslich". Falls du neugierig bist, tiefer in die Verfolgung solcher Ergebnisse einzutauchen, haben wir eine vollständige Anleitung zum Messen des Event Marketing ROI zusammengestellt.

Wenn du einen großartigen Report lieferst, die Kommunikationskanäle offen hältst und konstant deinen Wert beweist, veränderst du das Gespräch komplett. Es geht nicht mehr darum, ob sie dein nächstes Event sponsern sollten, sondern darum, wie viel größer sie beim nächsten Mal werden können.

Hast du Fragen zu Sponsorings? Wir haben die Antworten

In die Welt der Event-Sponsorings einzusteigen kann sich anfühlen wie das Navigieren durch ein Labyrinth. Viele Fragen tauchen auf, besonders wenn du gerade erst anfängst. Lass uns einige der häufigsten Fragen angehen, die ich von Event-Organisatoren höre, um dir zu helfen, deine Sponsoring-Strategie mit Vertrauen aufzubauen.

Wie weit im Voraus sollte ich anfangen, nach Sponsoren zu suchen?

Die kurze Antwort? Viel früher als du denkst.

Idealerweise solltest du deine Sponsorship Outreach 6 bis 12 Monate vor deinem Event beginnen. Ich weiß, das klingt nach einer riesigen Vorlaufzeit, aber es gibt wirklich gute Gründe dafür. Dieser Zeitrahmen gibt dir den Spielraum, den du brauchst, um ordentliche Recherche zu betreiben, echte Beziehungen aufzubauen (nicht nur Cold Emails zu versenden) und den oft langsamen Corporate Approval Process zu durchlaufen.

Noch wichtiger ist, dass die meisten großen Brands ihre Marketing- und Sponsorship-Budgets ein ganzes Jahr im Voraus festlegen. Wenn du zu spät zur Party kommst, ist das Geld bereits weg. Früh auf ihrem Radar zu erscheinen bedeutet, dass du Teil des Gesprächs bist, wenn diese kritischen Budget-Entscheidungen getroffen werden.

Was ist das Besondere an Sachsponsoring?

Ein Sachsponsoring bedeutet einfach, dass dir ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen anstelle eines Schecks gibt. Denk an eine lokale Brauerei, die das gesamte Bier für deine Happy Hour bereitstellt, oder an ein Tech-Unternehmen, das dir die A/V-Ausrüstung für deine Hauptbühne leiht.

Solltest du solche anbieten? Auf jeden Fall! Sachsponsoring-Deals sind ein Game-Changer für dein Budget, da sie deine Eventkosten drastisch senken können. Sie sind auch ein leichteres "Ja" für Unternehmen, die möglicherweise knapp bei Kasse sind, aber jede Menge Produkte oder Dienstleistungen zu teilen haben.

Achte nur darauf, es in deinem Proposal richtig zu formulieren. Zeige den klaren monetären Wert ihres Beitrags - was es dich gekostet hätte, das Bier zu kaufen oder die Ausrüstung zu mieten - damit sie den echten Wert verstehen, den sie einbringen.

Wie finde ich meine Sponsoring-Preise heraus?

Die Preisgestaltung deiner Pakete ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft, aber es läuft auf ein paar wichtige Dinge hinaus.

Zuerst musst du deine Zahlen kennen. Berechne deine gesamten Event-Kosten, um das absolute Minimum herauszufinden, das du aufbringen musst, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Als nächstes mache ein wenig Marktforschung. Schau dir an, was ähnliche Events in deiner Branche für Sponsorings verlangen, um ein Gefühl für den aktuellen Tarif zu bekommen.

Schließlich musst du den echten Wert der Vorteile bestimmen, die du in jedem Paket anbietest. Das ist nicht nur Rätselraten. Denk an greifbare Assets wie die Anzahl der prognostizierten Media Impressions und, am wichtigsten, direkter Zugang zu deiner spezifischen Zielgruppe.

Hier ist ein Profi-Tipp: Hab keine Angst davor, für einen potenziell großartigen Sponsor vom Standard abzuweichen. Wenn ein gut passendes Unternehmen dein Event liebt, aber kein Paket sieht, das ganz richtig ist, biete an, etwas Individuelles mit ihnen zu entwickeln. Diese Art von Flexibilität zeigt, dass du wie ein echter Partner denkst, und es führt oft zu den größten und besten Deals.


Bei Add to Calendar PRO wissen wir, dass der Nachweis von Wert alles ist. Vage Versprechen reichen nicht mehr aus. Unser Service gibt dir klare, messbare Daten, wie das Tracking von einzigartigen "add to calendar" Link-Klicks, sodass du Sponsoren greifbare Beweise für das Engagement zeigen kannst, das ihre Partnerschaft generiert hat. Sieh dir an, wie du ROI beweisen kannst, indem du unser Angebot checkst.

Teilen und merken

Loslegen

Jetzt registrieren!

Entdecke unsere App. Ohne Kosten und Risiko.

Loslegen