18.9.2025
|
von Nina Lopez

Wie du Sponsoren für ein Event findest, die ROI liefern

Lerne, wie du Sponsoren für ein Event mit bewährten Strategien findest. Entdecke, wie du die richtigen Partner findest, überzeugende Angebote erstellst und Finanzierung sicherst.

Bevor du auch nur daran denkst, ein Sponsoring-Angebot zu schreiben, musst du deine Hausaufgaben machen. Sponsoren zu sichern bedeutet nicht nur, um Geld zu bitten; es geht darum, einen wasserdichten Business Case zu präsentieren. Du musst den Wert deines Events klar definieren, deine Zielgruppe in- und auswendig kennen und ein transparentes Budget haben.

Diese Grundlagenarbeit verwandelt eine einfache Anfrage in eine überzeugende Partnerschaftsmöglichkeit und zeigt potenziellen Sponsoren genau, was sie als Gegenleistung erhalten werden.

Baue eine sponsoring-bereite Event-Grundlage

Du kannst nicht etwas verkaufen, was du nicht vollständig verstehst. Sponsoren sind Investoren, keine Spender. Sie investieren in den Zugang zu deiner Zielgruppe und die Chance, sich mit deiner Marke zu verbinden. Eine starke Grundlage macht diese Investition zu einem Selbstläufer.

Das geht weit über ein cooles Thema oder einen prominenten Speaker hinaus. Es geht darum, ein strategisches Framework zu entwickeln, das die zwei wichtigsten Fragen eines Sponsors beantwortet, bevor sie überhaupt gestellt werden müssen: "Wen werde ich erreichen?" und "Was habe ich davon?"

Definiere den einzigartigen Wert deines Events

Erst mal das Wichtigste: was macht dein Event besonders? Du musst das klar formulieren können. Geh über das generische Mission Statement hinaus und identifiziere das spezifische Problem, das du löst, oder die einzigartige Möglichkeit, die du für Teilnehmer schaffst. Diese Geschichte ist das Herz und die Seele deines Pitches.

Durchdenke diese Schlüsselelemente:

  • Mission und Vision: Was ist das Endziel? Trainierst du eine Nischen-Community, feierst du einen Branchenerfolg oder verbindest du lokale Unternehmer?
  • Unique Selling Proposition (USP): Was bietest du, was sonst niemand bietet? Vielleicht ist es exklusiver Zugang zu Branchenriesen, ein hands-on Workshop-Format oder ein Laser-Fokus auf einen boomenden Tech-Sektor.
  • Brand Identity: Was ist die Atmosphäre? Ist es förmlich und corporate, oder ist es kreativ, lässig und etwas quirky? Sponsoren müssen sehen, ob ihre Brand zu deiner passt.

Es ist wichtig, dass du diese Sachen bei all deinen Werbematerialien auf den Punkt bringst. Für einen Vorsprung findest du eine großartige Anleitung zum Erstellen der perfekten Event Landing Page, die diese wesentlichen Details wirklich einfängt.

Kartiere dein Publikum mit Präzision

Dein Publikum zu kennen ist zweifellos das wichtigste Puzzleteil. Sponsoren kaufen keinen Banner-Platz; sie kaufen Zugang zu einer spezifischen Gruppe von Menschen. Je mehr Details du liefern kannst, desto überzeugender wird dein Angebot.

Ein Sponsor kauft nicht nur Werbefläche; er kauft eine Verbindung zu deinen Teilnehmern. Je mehr du über dieses Publikum weißt—ihre Herausforderungen, Ziele und Motivationen—desto wertvoller wird dein Event.

Sag nicht einfach nur, dass du "Marketing-Professionals" anziehst. Das ist faul. Geh tiefer und erstelle eine detaillierte Persona. Versuch es so: "Unsere Teilnehmer sind mid-level B2B SaaS Marketer, im Alter von 30-45, die Budgets von $250.000+ verwalten. Sie suchen aktiv nach Lead-Gen und Automation-Lösungen, und 75% von ihnen haben Entscheidungsbefugnis."

Siehst du den Unterschied? Das ist die Art von Detail, die einen potenziellen Sponsor aufhorchen und aufmerksam werden lässt.

Erstelle ein transparentes und begründetes Budget

Schließlich ist dein Budget mehr als nur eine interne Tabellenkalkulation—es ist ein vertrauensbildendes Werkzeug. Ein übersichtliches, aufgeschlüsseltes Budget zeigt Sponsoren, dass du organisiert und professionell bist und einen klaren Plan dafür hast, wie ihr Geld verwendet wird.

Gliedere deine Ausgaben in offensichtliche Kategorien:

  • Veranstaltungsort-Miete und Logistik
  • Speaker-Honorare und Reisekosten
  • Marketing und Promotion
  • Technologie und A/V-Equipment
  • Personal und Betrieb

Wenn ein Sponsor sehen kann, dass ihre 10.000 $ direkt zur Finanzierung der Bühne des Keynote-Speakers oder des wichtigen Networking-Empfangs verwendet werden, fühlt sich die Investition real und greifbar an. Es verändert das Gespräch von „Könnt ihr uns etwas Geld geben?" zu „Werdet ihr mit uns zusammenarbeiten, um diese spezifische, hochwertige Erfahrung zu schaffen?"

Finde und qualifiziere die richtigen Sponsor-Partner

Image

Jedes Unternehmen mit einem Marketing-Budget zu verfolgen ist ein sicherer Weg zum Burnout. Die besten Event-Organisatoren wissen, dass großartige Sponsoren zu landen nicht bedeutet, ein weites Netz auszuwerfen—es geht um strategisches Matchmaking. Echter Erfolg entsteht durch das Finden von Partnern, deren Brand und Zielgruppe einfach perfekt mit deiner eigenen harmonieren.

Dieser Prozess ist kein Zahlenspiel. Es geht darum, eine Pipeline qualifizierter Leads aufzubauen, die bereits darauf vorbereitet sind, den Wert dessen zu erkennen, was du anbietest. Wenn du deine Energie auf die richtigen potenziellen Partner fokussierst, fühlt sich deine Kontaktaufnahme authentischer an, deine Pitches kommen besser an und deine Conversion-Raten steigen.

Identifiziere Brands mit echter Zielgruppen-Übereinstimmung

Erstmal das Wichtigste: suche nach Brands, die bereits mit deinen Leuten sprechen. Wenn du eine Konferenz für Fintech Startups veranstaltest, ist eine verstaubte, altmodische Bank wahrscheinlich nicht der richtige Vibe. Aber ein moderner Payment Processor oder eine schicke SaaS Accounting Platform? Jetzt redest du!

Denk an die Brands, die deine Teilnehmer bereits nutzen, bewundern oder in sozialen Medien folgen. Ein großartiger Startpunkt ist es, eine "Traumliste" von Unternehmen zu erstellen, die entweder die Werte deines Events teilen oder ein echtes Problem für deine Community lösen.

  • Suche nach Industry Overlap: Identifiziere Unternehmen in der Branche deines Events oder sogar in angrenzenden Bereichen, die alles dafür geben würden, vor deine Teilnehmer zu kommen.
  • Stimme ihre Customer Persona ab: Recherchiere ein wenig über das Marketing des Sponsors. Zielen sie auf die gleiche Art von Menschen ab wie du? Schau dir ihre Social Feeds, Blog Posts und neuesten Ad Campaigns an, um ein Gefühl für ihre Zielgruppe zu bekommen.
  • Finde geteilte Werte: Synchronisiert die Mission des Unternehmens mit dem Thema deines Events? Wenn du eine Sustainability Konferenz veranstaltest, solltest du nach Brands mit einem bewiesenen, öffentlichen Commitment zu Umweltthemen suchen.

Diese anfängliche Prüfung erspart dir, Stunden mit Unternehmen zu verschwenden, die niemals gut gepasst hätten, egal wie großartig dein Proposal ist.

Vergangene Sponsorship-Aktivitäten untersuchen

Eines der besten Zeichen für einen großartigen potenziellen Sponsor ist eine Historie des Sponsorings von Events wie deinem. Das ist ein riesiger grüner Flagge. Es bedeutet, dass sie bereits den Wert von Event Marketing verstehen und, noch wichtiger, ein Budget dafür haben. Deine Aufgabe ist es nicht mehr, sie davon zu überzeugen, warum sie ein Event sponsern sollten, sondern warum sie dein Event sponsern sollten.

Wenn ein Unternehmen bereits Events gesponsert hat, haben sie das Konzept bereits gekauft. Dein Pitch verschiebt sich davon, sie über den Wert von Event Marketing aufzuklären, hin dazu, zu demonstrieren, warum deine spezifische Zielgruppe diejenige ist, die sie sich nicht leisten können zu verpassen.

Du kannst diese Historie mit etwas einfacher Detektivarbeit aufdecken. Überprüfe die Websites ähnlicher Konferenzen oder Festivals und schaue, wer sie letztes Jahr gesponsert hat. Tools wie LinkedIn Sales Navigator können dir auch dabei helfen, die Marketing-Initiativen eines Unternehmens zu sehen und die richtigen Entscheidungsträger aufzuspüren. Diese kleine Recherche gibt dir unglaubliche Einblicke in welche Art von Aktivierungen sie mögen und welches Investitionsniveau für sie komfortabel sein könnte.

Nutze Technologie, um deine Prospect-Liste aufzubauen

Manuell nach jedem einzelnen potenziellen Sponsor zu suchen ist mühsam. Intelligente Tools können dir helfen, eine gezielte Liste viel schneller aufzubauen und geben dir so mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist: die Personalisierung deines Pitches.

Beginne damit, Benachrichtigungen und Suchen auf Plattformen einzurichten, die Unternehmensnews und Marketing-Buzz verfolgen. Hier sind ein paar praktische Wege, wie du es angehen kannst:

  • LinkedIn Sales Navigator: Dies ist fantastisch für die Filterung von Unternehmen nach Branche, Größe und Standort. Du kannst dich auch gezielt auf die spezifischen Marketing- oder Partnership-Manager konzentrieren, mit denen du sprechen musst.
  • Branchenpublikationen: Fachzeitschriften und Online-Nachrichtenseiten sind eine Goldgrube, um Brand-Partnerschaften und Marketing-Kampagnen zu entdecken. Hier findest du heraus, wer aktiv Geld für Sponsorings ausgibt.
  • Google Alerts: Das ist ein einfacher, aber mächtiger Trick. Stelle Benachrichtigungen für Schlüsselwörter wie "[deine Branche] Sponsor", "[Competitor Event] Sponsoren" oder "[Brand Name] Partnership" ein. Du bekommst dann frische Leads direkt in dein Postfach gesendet.

Durch die Kombination aus solider Zielgruppen-Ausrichtung, historischen Daten und ein paar intelligenten Recherchetools hörst du auf zu raten und beginnst, informierte Entscheidungen zu treffen. Dieser strategische Ansatz stellt sicher, dass jedes Unternehmen auf deiner Liste ein qualifizierter Lead ist, was deine Chancen dramatisch verbessert, die Finanzierung zu sichern, die dein Event verdient.

Design-Sponsorship-Stufen, die sich von selbst verkaufen

Sobald du deine idealen Partner ins Visier genommen hast, ist es an der Zeit, ein Sponsorship-Angebot aufzubauen, dem sie einfach nicht widerstehen können. Ein generisches, universell einsetzbares Paket gehört der Vergangenheit an. Die heutigen Sponsoren sind clever—sie erwarten einen strategischen Partnerschaftsplan, nicht nur ein Menü aus Logo-Platzierungen.

Der Schlüssel liegt darin, dein Angebot als Marketing-Investment mit hoher Rendite zu präsentieren. Du musst gestaffelte Pakete erstellen, die klaren, steigenden Wert bieten und es zu einem einfachen "Ja" für jeden Entscheidungsträger machen, der das ROI-Potenzial erkennt.

Über Bronze, Silber und Gold hinausgehen

Während das klassische "Gold, Silber, Bronze"-Modell funktionieren kann, sind die Namen weit weniger wichtig als der Wert, der in jede Stufe gepackt wird. Sponsoren müssen einen logischen Sprung bei den Vorteilen sehen, der die erhöhte Investition zu einem Selbstläufer macht.

Denke darüber nach, was ein moderner Sponsor wirklich möchte. Die Zeiten, in denen sie mit einem Logo auf einem Banner zufrieden waren, sind längst vorbei. Marken verlangen heute konkrete Ergebnisse.

  • Lead-Generierung: Kannst du ihnen eine Liste von angemeldeten Teilnehmern anbieten, die ihren Stand besucht oder einen spezifischen QR-Code gescannt haben?
  • Brand Integration: Wie wäre es, sie zum offiziellen Sponsor des Wi-Fi-Netzwerks, einer Ladestation oder der Haupt-Networking-Lounge zu machen?
  • Content-Zusammenarbeit: Könnten sie vor der Veranstaltung ein Webinar mit dir co-hosten oder in einem Vorab-Artikel vorgestellt werden? Für weitere Ideen zur Nutzung der Inhalte deiner Veranstaltung, schau dir unseren Leitfaden zum Event Content Marketing an.

Wenn du anfängst, kreativ zu denken, kannst du Vorteile gestalten, die echte Geschäftsergebnisse liefern und weit über passive Markenwahrnehmung hinausgehen.

Strukturierung deiner Sponsoring-Stufen für mehr Klarheit

Ein gut strukturierter Vorschlag sollte die Entscheidung für einen potenziellen Sponsor einfach machen. Sie sollten einen Blick auf deine Stufen werfen und sofort den Wertunterschied erfassen können.

Hier ist eine beispielhafte Struktur, die mit jeder Stufe mehr Wert aufbaut:

  • Supporting Tier (Einstiegsstufe): Dies ist für Marken mit kleineren Budgets, die trotzdem beteiligt sein möchten. Fokussiere dich auf digitale Sichtbarkeit: Logo-Platzierung auf der Event-Website, eine Erwähnung in E-Mail-Newslettern und einen Social Media Shout-Out.
  • Presenting Tier (Mittelstufe): Diese Stufe umfasst alles aus dem Supporting Tier, fügt aber direkte Engagement-Möglichkeiten hinzu. Denke an einen physischen Booth-Platz, einen kurzen Speaking-Slot in einer Breakout-Session oder gebrandete Swag in den Willkommenstaschen der Teilnehmer.
  • Title Tier (Premium): Das ist dein Top-Angebot, oft exklusiv für nur einen Sponsor. Es bündelt alle Vorteile der niedrigeren Stufen mit Premium-Platzierung, wie Namensrechte ("Event Name, Presented by Sponsor Name"), eine Keynote-Speaking-Gelegenheit und exklusiver Zugang zu Teilnehmerdaten (natürlich mit Einverständnis).

Die besten Sponsoring-Pakete listen nicht nur Vorteile auf; sie erzählen eine Geschichte. Jede Stufe sollte eine tiefere Partnerschaftsebene und Integration in die Event-Erfahrung darstellen und das Wertversprechen klar und überzeugend machen.

Dieser stufenweise Ansatz schafft klare Einstiegspunkte für Unternehmen mit unterschiedlichen Budgets und Marketing-Zielen und ermöglicht es ihnen, die Investition selbst zu wählen, die für sie am sinnvollsten ist.

So sieht ein typischer Sponsoring-Funnel aus, von der ersten E-Mail bis hin zu einem unterschriebenen Deal.

Image

Wie du sehen kannst, ist eine solide Follow-up-Strategie entscheidend. Ein großer Teil dieser ersten Antworten wird sich in tiefere Gespräche und schließlich in neue Partner verwandeln.

Beispiel Sponsorship-Stufen-Struktur

Um dir ein klareres Bild zu geben, hier ist eine Beispielaufschlüsselung, wie sich Vorteile über verschiedene Sponsorship-Stufen skalieren lassen. Diese Struktur ist darauf ausgelegt, bei jedem Preispunkt greifbaren Wert zu bieten und jede Stufe zu einer attraktiven Option für den richtigen Partner zu machen.

VorteilBronze Stufe (1.000$)Silber Stufe (5.000$)Gold Stufe (10.000$)Platinum Stufe (25.000$)
Logo auf Event WebsiteJaJa (Prominent)Ja (Premium)Ja (Titel-Platzierung)
Social Media Erwähnungen1 Vorab-Event Post3 Vorab-Event PostsVorab- & Nach-Event PostsDedizierte Kampagne
Email Newsletter FeatureGemeinsame ErwähnungDedizierter BereichBanner AdExklusiver Versand
Exhibitor Booth SpaceN/V10x10 Booth10x20 Booth20x20 Premium Booth
Kostenlose Tickets24815
Speaking OpportunityN/VN/V30-min Breakout Session45-min Keynote
Attendee List AccessN/VNach-Event (Basic)Vorab & Nach-EventVollzugriff mit Opt-in
Branded Item in Swag BagN/VJaJaJa + Exklusives Item
Event Naming RightsN/VN/VN/V"Präsentiert von" Titel

Diese Tabelle veranschaulicht, wie du Vorteile schichten kannst, um höhere Preispunkte zu rechtfertigen. Das Ziel ist es, den Sprung zur nächsten Stufe wie ein logisches und wertvolles Upgrade für deine potenziellen Sponsoren wirken zu lassen.

Der Aufstieg von digitalen und hybriden Event-Sponsorings

Die Event-Welt verändert sich ständig, und Sponsoring-Möglichkeiten erstrecken sich mittlerweile weit über die vier Wände einer Veranstaltungsstätte hinaus. Die Explosion von virtuellen und hybriden Events hat ein völlig neues Playbook digitaler Integrationen geschaffen, die hochgradig nachverfolgbar und unglaublich wertvoll sind.

Dieser Wandel verändert, wie Marketing-Budgets ausgegeben werden. Zum Beispiel wird erwartet, dass der globale Sportsponsoring-Markt von 64,1 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf schwindelerregende 144,9 Milliarden Dollar bis 2034 ansteigen wird, wobei digitale Platzierungen einen riesigen Anteil dieses Wachstums antreiben. Marken verabschieden sich von einfacher Beschilderung hin zu immersiven digitalen Erlebnissen wie VR-Aktivierungen, markeneigenen virtuellen Lounges und gesponserten Live-Stream-Overlays.

Erwäge, diese digital-first Vorteile in deine Stufen zu integrieren:

  • Sponsored Content: Präsentiere einen Sponsor in einem Pre-Event-Blogpost oder einem Video-Interview.
  • Virtuelle Stände: Gib Sponsoren einen eigenen digitalen Raum, um Ressourcen zu teilen, mit Teilnehmern zu chatten und Leads zu erfassen.
  • App Integration: Verkaufe gesponserte Push-Benachrichtigungen oder Banner-Ads innerhalb deiner offiziellen Event-App.

Indem du diese modernen Vorteile einschließt, sendest du ein klares Signal an Sponsoren: du verstehst ihr Bedürfnis nach messbarem ROI und du bist bereit, es zu liefern - egal ob dein Event persönlich, virtuell oder eine Mischung aus beidem ist.

Beherrsche deine Pitch- und Follow-Up-Strategie

Image

Ein großartiger Proposal ist ein guter Anfang, aber er wird den Deal nicht alleine abschließen. Wie du diesen Proposal präsentierst—und wie du danach nachfasst—das unterscheidet wirklich einen unterschriebenen Vertrag von einer Sackgasse. Hier kommt das menschliche Element ins Spiel und verwandelt all deine Recherche in ein echtes Gespräch.

Vergiss das Versenden von generischen, kopierten E-Mails. Um überhaupt eine Antwort zu bekommen, musst du zeigen, dass du die Arbeit investiert hast. Das bedeutet, die richtige Person zu finden, mit der du sprechen kannst, und eine Nachricht zu verfassen, die direkt anspricht, was ihrer Marke tatsächlich wichtig ist.

Die richtige Person finden, die du kontaktieren solltest

Dein fantastisches Proposal an eine allgemeine [email protected] E-Mail-Adresse zu senden ist, als würdest du es in ein schwarzes Loch werfen. Deine erste echte Aufgabe ist es, die spezifische Person aufzuspüren, deren Job es ist, diese Art von Partnerschaften zu prüfen. Normalerweise suchst du nach einem Marketing Manager, Partnerships Coordinator oder vielleicht einem Brand Manager.

LinkedIn ist dein bester Freund hier. Suche nach diesen Titeln innerhalb deines Zielunternehmens und schaue nach Personen, deren Rollen Dinge wie Community Engagement, Brand Marketing oder Event Strategy erwähnen. Eine direkte, personalisierte Nachricht an die richtige Person ist unendlich kraftvoller als ein Schuss ins Blaue an einen allgemeinen Posteingang.

Sobald du einen Namen hast, muss deine erste Kontaktaufnahme kurz, prägnant und ganz auf den Wert fokussiert sein, den du ihnen bieten kannst.

Eine Kontakt-E-Mail schreiben, die tatsächlich eine Antwort bekommt

Denke an deine erste E-Mail als Schlüssel, um die Tür zu öffnen. Du versuchst nicht, ihnen sofort etwas zu verkaufen; du versuchst nur, ein Meeting zu bekommen, bei dem du ihnen den vollständigen Vorschlag präsentieren kannst.

Deine Eröffnungsnachricht sollte drei Dinge tun, und das schnell:

  1. Beweise, dass du weißt, wer sie sind. Erwähne eine aktuelle Kampagne, die sie durchgeführt haben, ein neues Produkt, das sie gelauncht haben, oder sogar ein vergangenes Sponsoring, das sie gemacht haben. Das zeigt sofort, dass dies keine Vorlage ist.
  2. Komm auf den Punkt. Erkläre kurz, wer du bist, worum es bei deinem Event geht und warum du ehrlich denkst, dass eine Partnerschaft ein kluger Schachzug für sie wäre.
  3. Beende mit einer klaren, unverbindlichen Bitte. Schlage einen kurzen 15-minütigen Anruf vor, um mehr zu besprechen. Mache es unglaublich einfach für sie, ja zu sagen.

Email Outreach zu meistern ist ein großer Teil davon, ein Event-Organisator zu sein. Für einen tieferen Einblick schau dir unseren Leitfaden zum email marketing for events an.

Wie du ein kollaboratives Pitch Meeting durchführst

Sobald du das Meeting bekommen hast, musst du deine Denkweise von "verkaufen" auf "zusammenarbeiten" umstellen. Das ist kein Sales Call; es ist eine Strategy Session. Anstatt nur eine Liste von Vorteilen herunterzurattern, beginne damit, Fragen zu stellen, um herauszufinden, was ihre spezifischen Marketing-Ziele für das nächste Quartal sind.

Höre mehr zu, als du redest. Je mehr du ihre Pain Points verstehst, desto einfacher ist es, deine Sponsorship-Vorteile als die perfekte Lösung zu positionieren. Dieser Ansatz baut sofort Vertrauen auf und verschiebt die ganze Dynamik von einer Transaktion zu einer echten Partnership-Diskussion.

Ein großartiger Pitch ist kein Monolog darüber, wie großartig dein Event ist. Es ist ein Dialog über die Ziele des Sponsors und wie dein Event ihnen dabei hilft, diese Ziele zu erreichen. So verwandelst du einen einfachen Deal in eine strategische Allianz.

Die Kunst des professionellen Follow-Ups

Keine Panik, wenn du nicht sofort eine Antwort bekommst. Das ist völlig normal. Entscheidungsträger jonglieren mit einer Million Dingen. Ein hartnäckiges, aber professionelles Follow-Up-Spiel ist das, was dich auf ihrem Radar hält, ohne nervig zu sein. Ein einfacher, höflicher Check-In eine Woche nach deinem Pitch ist oft der Anstoß, den sie brauchen.

Und Marken suchen definitiv nach Gelegenheiten. Allein der globale Sports Sponsorship Market ist etwa 70,34 Milliarden Dollar wert und soll bis 2029 auf 90,13 Milliarden Dollar ansteigen. Das beweist, dass Marken aktiv Geld für Events ausgeben, die ihnen Zugang zu engagierten Zielgruppen verschaffen, was dein Follow-Up umso wichtiger macht. Du kannst mehr über diese Markttrends auf Research and Markets entdecken.

Hier ist ein einfacher Follow-Up-Zeitplan, den du verwenden kannst:

  • Tag 7: Sende eine kurze E-Mail. "Wollte nur nachfragen und sehen, ob du die Gelegenheit hattest, den Vorschlag durchzuschauen. Gibt es erste Fragen, die ich beantworten kann?"
  • Tag 14: Folge erneut nach, aber füge diesmal ein wenig Mehrwert hinzu. Vielleicht hast du gerade einen coolen neuen Speaker bestätigt oder hast ein aufregendes Update zu den Ticketverkäufen.
  • Tag 21: Ein letzter höflicher Check-In, um zu sehen, ob sie eine Entscheidung getroffen haben.

Dieser strukturierte, druckfreie Ansatz zeigt, dass du professionell und seriös bist und hilft dabei, diesen ersten Funken des Interesses in einen unterschriebenen Vertrag zu verwandeln.

Versprechen einhalten und die Partnerschaft pflegen

Den Sponsoring-Deal zu landen ist ein riesiger Erfolg, aber öffne den Champagner noch nicht. Die Wahrheit ist, das war der einfache Teil. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt.

Tadellose Umsetzung ist das, was aus einer einmaligen Transaktion eine langfristige, wiederkehrende Partnerschaft macht. Das ist die Aktivierungsphase—wo du jedes Versprechen aus deinem Proposal zum Leben erweckst und beweist, dass ihre Investition eine kluge war.

Erstelle ein gemeinsames System zur Verfolgung der Leistungen

In dem Moment, in dem der Vertrag unterschrieben ist, läuft die Uhr. Um alle auf dem gleichen Stand zu halten und "Ich dachte, du machst das"-Momente zu vermeiden, solltest du als allererstes ein gemeinsames System zur Verfolgung der Leistungen einrichten.

Das muss nicht kompliziert sein. Eine einfache gemeinsame Tabelle oder ein Board in einem Projektmanagement-Tool funktioniert perfekt. Es wird zur einzigen Wahrheitsquelle für dein Team und deinen Sponsor und listet jede einzelne im Vertrag versprochene Leistung auf, egal wie klein.

Hier ist, was es verfolgen sollte:

  • Element: Die spezifische Leistung (z.B. "Logo auf Event-Website," "Dedizierter Social Media Post," "Keynote-Einführung").
  • Fälligkeit: Wann muss das passieren?
  • Status: Ist es "Nicht begonnen," "In Bearbeitung," oder "Abgeschlossen"?
  • Verantwortlicher: Wer in deinem Team ist zuständig?
  • Nachweis der Fertigstellung: Das ist entscheidend. Füge einen Link zum Social Post, einen Screenshot der Website oder ein Foto des Banners bei der Veranstaltung hinzu.

Diese Art der Transparenz tut mehr, als dich nur zu organisieren; sie gibt deinem Sponsor unglaubliche Ruhe. Er kann genau sehen, was passiert, ohne dich für Updates verfolgen zu müssen, was von Anfang an enormes Vertrauen schafft.

Halte proaktive und konsistente Kommunikation aufrecht

Lass deinen Sponsor niemals im Unklaren darüber, was vor sich geht. Eine kurze wöchentliche oder zweiwöchentliche Check-in-E-Mail kann den entscheidenden Unterschied machen. Setze diese Erwartung von Anfang an fest.

Dieser proaktive Ansatz verhindert, dass kleine Probleme zu großen Problemen anwachsen. Er gibt dir auch eine natürliche Möglichkeit, aufregende Neuigkeiten zu teilen, wie das Erreichen eines Ticketverkaufsmeilensteins oder die Gewinnung eines bekannten Speakers. Es hält sie involviert und erinnert sie daran, warum sie überhaupt mit dir eine Partnerschaft eingegangen sind.

Ein Sponsor sollte niemals nach einem Update fragen müssen. Wenn er bereits fragt, was vor sich geht, hast du schon zu lange gewartet. Proaktive Kommunikation ist der Grundstein einer gesunden Partnerschaft.

Ein großartiger Weg, dies zu optimieren, ist die Nutzung einer Event Management Platform, die dabei helfen kann, Updates zu automatisieren. Während unser Service bei Add to Calendar PRO laser-fokussiert darauf ausgerichtet ist, Events in Kalender zu bekommen, kann die Kombination mit einer vollständigen Event Platform deine Sponsor-Kommunikation mühelos erscheinen lassen.

Überrasche und begeistere mit unerwarteten Mehrwert

Die Erfüllung deiner vertraglichen Verpflichtungen ist nur die Grundlage. Es ist das, wofür sie bezahlt haben. Wenn du wirklich herausstechen und die Verlängerung zu einem Selbstverständnis machen möchtest, musst du Momente finden, in denen du über das Erwartete hinausgehst.

Diese "Überraschungs- und Begeisterungsmomente" müssen nicht das Budget sprengen, aber sie müssen durchdacht sein.

Ein paar Ideen:

  • Exklusive Kontakte: Siehst du deinen Sponsor während einer Networking-Pause mit einem potenziell wertvollen Kunden sprechen? Tritt hinzu und stelle eine persönliche Verbindung her.
  • Zusätzliche Social Media Aufmerksamkeit: Gib ihnen eine unerwartete Erwähnung auf deinen sozialen Kanälen und hebe ein bestimmtes Teammitglied oder einen großartigen Moment an ihrem Stand hervor.
  • Behind-the-Scenes Zugang: Lade ihr Team zu einem privaten Abendessen vor der Veranstaltung mit den Speakern ein.

Kleine Gesten wie diese zeigen, dass du nicht nur ein weiterer Anbieter auf einer Rechnung bist. Du bist ein wahrer Partner, der wirklich an ihrem Erfolg interessiert ist.

Liefere einen umfassenden Post-Event Report

Nachdem die Lichter ausgehen und der letzte Teilnehmer nach Hause geht, hast du eine letzte, entscheidende Aufgabe: den Erfüllungsbericht. Dieses Dokument ist dein ultimativer Beweis für den ROI und dein einzeln mächtigstes Werkzeug, um das Sponsoring für nächstes Jahr zu sichern.

Dein Bericht muss voller Daten, Fotos und Testimonials sein, die ein lebendiges Bild des Wertes malen, den du geliefert hast.

Es ist auch wichtig zu verstehen, wie sich Sponsoring verändert. Marken suchen nicht mehr nur nach Aufmerksamkeit; sie wollen messbare soziale Auswirkungen und tiefe Zielgruppeninteraktion. Branchenanalysen zeigen, dass Marken jetzt weniger, aber qualitativ hochwertigere Partnerschaften priorisieren, die mit ihren Kernwerten übereinstimmen, einschließlich Verpflichtungen zu Diversität und Inklusion. Wie der vollständige Global Sponsorship Trends Report auf lumency.co betont, musst du ihnen mehr als nur Impressionen zeigen.

Dein Bericht muss diese greifbaren Auswirkungen beweisen. Hier ist eine Checkliste dessen, was du einbeziehen solltest, um einen unbestreitbaren Fall für die Verlängerung zu schaffen.

Checkliste für den Post-Event Sponsorship Report

Dein Erfüllungsbericht ist dein finaler Pitch. Er sollte klar und prägnant den immensen Wert demonstrieren, den du bereitgestellt hast, und die Entscheidung für eine erneute Partnerschaft zu einer einfachen machen. Verwende diese Checkliste, um sicherzustellen, dass du alle wichtigen Punkte abdeckst.

BereichWichtige Kennzahlen zum EinbeziehenZweck
Executive SummaryEin kurzer Überblick über den Erfolg der Veranstaltung und die wichtigsten Highlights der Partnerschaft.Um einen schnellen, übergeordneten Blick auf die positiven Ergebnisse zu bieten.
ZielgruppendatenFinale Teilnehmerzahlen, Berufsbezeichnungen, Branchen und geografische Daten.Um zu beweisen, dass du ihre Zielgruppe erreicht hast.
Brand Exposure MetrikenWebsite Impressions, E-Mail-Öffnungsraten, Social Media Reichweite und Medienerwähnungen.Um die gesamte Reichweite ihrer Markenassoziation zu quantifizieren.
Lead- & Engagement-DatenAm Stand erfasste Leads, Teilnehmerzahlen bei Sessions, QR Code Scans.Um direkte Interaktion und Lead-Generierungs-ROI zu demonstrieren.
Visuelle BeweiseHochqualitative Fotos und Videos ihres Logos, Stands und Teams in Aktion.Um greifbare, teilbare Beweise ihrer Präsenz zu liefern.
TestimonialsZitate von Teilnehmern, die ihre positive Erfahrung mit dem Sponsor erwähnen.Um Validierung durch Dritte für ihren Impact zu bieten.
Abschließendes DankeschönEine personalisierte Notiz, die Dankbarkeit ausdrückt und die Tür für zukünftige Zusammenarbeit öffnet.Um die Partnerschaft auf einer hohen Note zu beenden und das Verlängerungsgespräch zu beginnen.

Diese detaillierte Nachbetreuung ist es, was deine Veranstaltung von einer einmaligen Marketing-Ausgabe zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Strategie erhebt. Es ist das, was sie dazu bringt, nächstes Jahr wieder gerne zu unterschreiben.

Antworten auf deine wichtigsten Fragen zum Event-Sponsoring

In die Welt der Event-Sponsorings einzutauchen kann sich anfühlen, als würde man durch ein Labyrinth navigieren. Aber nach Jahren in diesem Bereich haben wir festgestellt, dass die meisten Event-Organisatoren auf dieselben häufigen Fragen und Hindernisse stoßen. Klare Antworten auf diese typischen Stolpersteine zu bekommen ist oft alles, was du brauchst, um mit Vertrauen voranzugehen.

Betrachte dies als deinen Schnellzugriff-Leitfaden für diese klassischen "was mache ich jetzt?" Momente. Wir werden alles abdecken, vom richtigen Timing deiner ersten E-Mail bis hin zum eleganten Umgang mit einem "Nein", was alles Teil des Spiels ist, wenn du herausfindest, wie du Sponsorings für ein Event bekommst.

Wie weit im Voraus sollte ich mit der Suche nach Event-Sponsoren beginnen?

Timing ist alles. Wirklich. Wenn du große Unternehmenssponsoren im Visier hast, musst du 9-12 Monate vor deinem Event an ihrer Tür klopfen. Große Unternehmen haben starre jährliche Budgetzyklen, und wenn du ihr Planungsfenster verpasst, hast du deine Chance für das Jahr verpasst. So einfach ist das.

Für kleinere lokale Unternehmen oder wendige Startups hast du etwas mehr Spielraum. Eine Vorlaufzeit von 4-6 Monaten ist normalerweise ausreichend. Sie können oft viel schneller Entscheidungen treffen. Der Schlüssel ist, dir genügend Vorlaufzeit für ordentliche Recherche, personalisierte Ansprache, Hin- und Her-Verhandlungen und das Unterzeichnen des Vertrags zu geben, ohne Last-Minute-Hektik.

Deine Sponsoring-Ansprache früh zu beginnen verbessert nicht nur deine Chancen, einen Deal zu landen. Es sendet ein starkes Signal an potentielle Partner, dass du organisiert, professionell und todernst daran interessiert bist, dein Event zu einem Riesenerfolg zu machen.

Was sollte ich tun, wenn ein potenzieller Sponsor nein sagt?

Erstens, lass dich nicht stressen. Ablehnung ist einfach Teil des Prozesses. Ein "nein" heute bedeutet nicht ein "nein" für immer, und wie du damit umgehst, kann Türen für die Zukunft öffnen. Antworte immer, immer mit Anstand. Bedanke dich für ihre Zeit und dafür, dass sie dein Event in Betracht gezogen haben. Professionalität kostet nichts.

Wenn du eine gute Beziehung hattest, bevor sie abgelehnt haben, ist es völlig in Ordnung, um ein bisschen Feedback zu bitten. Eine einfache Frage wie "Ich schätze es, dass du mir Bescheid gegeben hast. Um uns bei der Planung für nächstes Jahr zu helfen, könntest du mir mitteilen, ob es eine Frage des Timings war oder ob es etwas Bestimmtes gibt, worauf du bei einer Partnerschaft achtest?" kann dir unschätzbares Verständnis geben. Diese positive Beziehung aufrechtzuerhalten hält die Tür weit offen für ein zukünftiges "ja", wenn das Timing stimmt.

Wie kann ich den ROI für meine Sponsoren effektiv nachweisen?

Das ist der wichtigste Punkt. Den soliden Return on Investment zu beweisen ist der Schlüssel dafür, dass Sponsoren nächstes Jahr wieder unterschreiben. Dein Post-Event Fulfillment Report ist die Stelle, an der du deine Argumente darlegst, und er muss voller klarer, überzeugender Daten sein, die ihnen genau zeigen, was sie für ihr Geld bekommen haben.

Wirf ihnen nicht einfach nur Zahlen vor die Füße. Konzentriere dich auf die Metriken, die direkt mit ihren Zielen verknüpft sind:

  • Brand Impressions: Addiere jede einzelne Logo-Platzierung, jeden Social Media Shout-out und jede E-Mail-Erwähnung. Gib ihnen eine Gesamtsumme, die zeigt, wie weit ihre Marke gereicht hat.
  • Lead Generation: Werde spezifisch. Wie viele Leads haben sie an ihrem Stand gescannt? Wie viele Leute haben sich über ihre gesponserte Session oder einen einzigartigen QR Code angemeldet? Gib ihnen eine konkrete Zahl.
  • Website Referrals: Nutze getrackte Links (wie UTM Codes), um genau zu zeigen, wie viele Leute von deiner Event-Website oder deinen Newslettern auf ihre Website geklickt haben.
  • Audience Data: Erinnere sie daran, warum sie dich überhaupt gesponsert haben, indem du detaillierte Teilnehmerdemografien teilst, die perfekt zu ihren Zielkunden passen.

Wenn du diese Daten in einem sauberen, visuellen Report präsentierst, wird ihre Investition plötzlich greifbar. Das macht die Entscheidung zur Verlängerung viel einfacher.

Was absolut in einen Sponsoring-Vertrag gehören muss

Ein glasklar formulierter, rechtlich geprüfter Vertrag ist dein bester Freund. Er verhindert Missverständnisse und schützt sowohl dich als auch deinen Sponsor. Während du immer einen Anwalt deine Vorlage überprüfen lassen solltest, gibt es einige nicht verhandelbare Elemente, die jeder einzelne Vertrag benötigt.

Dein Vertrag muss eindeutig festhalten:

  1. Die exakte Sponsoring-Gebühr und einen klaren Zahlungsplan.
  2. Eine detaillierte Liste von jeder einzelnen Leistung – von der Größe und Position ihres Logos bis hin zur Anzahl der Social Media Posts und der Länge eines Redeslots.
  3. Die offiziellen Veranstaltungsdaten, -zeiten und den Veranstaltungsort.
  4. Etwaige Exklusivitätsklauseln, die dich daran hindern würden, mit ihren direkten Konkurrenten zu kooperieren.
  5. Klare Bedingungen für den Fall, dass die Veranstaltung abgesagt oder verschoben wird.

Bei Add to Calendar PRO glauben wir, dass ein großartiges Event auf starken Partnerschaften und nahtlosen Erlebnissen aufbaut. Während du dich auf den Aufbau dieser Sponsor-Beziehungen konzentrierst, sorgt unser Service dafür, dass dein Publikum niemals den großen Tag verpasst.

Erfahre mehr darüber, wie unsere leistungsstarken Add to Calendar Buttons deine Veranstaltungsbesucherzahl steigern können.

Teilen und merken

Loslegen

Jetzt registrieren!

Entdecke unsere App. Ohne Kosten und Risiko.

Loslegen