28.9.2025
|
von Nina Lopez

Erstelle eine Event-Landingpage, die konvertiert

Lerne, wie du eine hochkonvertierende Event-Landingpage erstellst. Steigere Anmeldungen und erhöhe die Teilnehmerzahl mit bewährten Strategien und Praxisbeispielen.

Stell dir eine Event-Landingpage wie einen engagierten Verkäufer vor. Es ist eine eigenständige Webseite mit nur einer einzigen, fokussierten Mission: Menschen dazu zu bringen, sich für dein Event anzumelden. Das ist nicht einfach nur eine weitere Seite auf deiner Website; es ist eine optimierte Erfahrung, frei von Ablenkungen, die darauf ausgelegt ist, einen neugierigen Besucher in einen bestätigten Teilnehmer zu verwandeln.

Was jede großartige Event Landing Page braucht

Um Anmeldungen wirklich zu steigern, musst du über die grundlegenden Templates hinausgehen. Eine hochkonvertierende Event Page ist nicht nur ein digitaler Flyer; sie ist eine überzeugende Erzählung, die jemanden davon überzeugt, dir sein wertvollstes Gut zu geben: seine Zeit. Es geht darum, eine Person von "Was ist das?" zu "Ich muss dabei sein!" zu führen, ohne jegliche Reibung.

Die entscheidende Schlagzeile

Seien wir ehrlich, deine Schlagzeile ist das erste, was Menschen sehen, und es könnte das einzige sein, was sie lesen. Sie muss sofort Wert vermitteln. Ein allgemeiner Titel wie "Q3 Marketing Webinar" ist garantiert langweilig.

Formuliere stattdessen um ein greifbares Ergebnis. Versuche etwas wie "Google Ads in 60 Minuten meistern: Verdreifache deine Leads im nächsten Quartal." Siehst du den Unterschied?

Eine geniale Schlagzeile ist immer:

  • Nutzenorientiert: Es geht darum, was sie davon haben.
  • Einfach und direkt: Lass den Fachjargon weg. Sprich ihre Sprache.
  • Energiegeladen: Nutze starke, aktive Verben, die Aufregung erzeugen.

Die wichtigsten Event-Details (gleich zu Beginn!)

Sobald du sie mit der Überschrift gepackt hast, gib ihnen sofort die wichtigsten Informationen. Lass niemanden nach dem Wer, Was, Wann, Wo und Warum suchen. Diese Details sollten unmöglich zu übersehen sein und direkt unter der Hauptüberschrift stehen.

Die Hauptaufgabe deiner Landing Page ist es, die unmittelbaren Fragen eines Besuchers ohne jede Zweideutigkeit zu beantworten. Wenn jemand nach dem Datum oder der Uhrzeit suchen muss, hast du Reibung eingeführt - und Reibung tötet Conversions.

Klarheit schafft sofortiges Vertrauen. Es hilft potenziellen Teilnehmern schnell zu überprüfen, ob das Event in ihren Zeitplan passt und ein Problem löst, das sie tatsächlich haben.

Bei virtuellen Events ist dies noch kritischer. Sei explizit bezüglich der Plattform (z.B. Zoom, Google Meet) und, was am wichtigsten ist, der Zeitzone. Dieses winzige Detail kann den Unterschied zwischen einem zufriedenen Teilnehmer und einem frustrierten Nichterscheiner ausmachen. Diese Informationen in einem sauberen, übersichtlichen Format zu präsentieren, lässt die Entscheidung zur Anmeldung mühelos erscheinen.

Inhalte erstellen, die verbinden und überzeugen

Image

Okay, du hast das Wer, Was, Wo und Wann. Jetzt ist es Zeit, deiner Events Landing Page eine Persönlichkeit zu geben. Hier gehst du über die Logistik hinaus und beginnst eine Geschichte zu erzählen, die tatsächlich mit den Menschen verbindet, die du im Raum sehen möchtest.

Denke weniger daran, nur Features aufzulisten, und mehr daran, sie in echte Vorteile zu übersetzen. Deine Texte müssen direkt zu den Schmerzpunkten und Bestrebungen deiner Zielgruppe sprechen. Zum Beispiel, anstatt zu sagen, dass du eine "Session über SEO Analytics" hast, formuliere es um als "Workshop, um versteckte Traffic-Quellen aufzudecken und deinen ROI zu steigern." Siehst du den Unterschied? Das eine ist ein Feature; das andere ist eine Lösung.

Zeigen, nicht nur erzählen

Deine Worte sind nur die halbe Miete. Um dein Event wirklich zum Leben zu erwecken, brauchst du überzeugende Visuals. Hochwertige Bilder und Videos sind deine Geheimwaffe, um die Stimmung deines Events zu vermitteln und eine sofortige emotionale Verbindung herzustellen.

Hier sind ein paar Dinge, die wirklich gut funktionieren:

  • Ansprechende Fotos: Verwende Schnappschüsse von vergangenen Events. Zeige die Energie der Menge, die Speaker in Aktion und die Qualität des Veranstaltungsortes.
  • Speaker-Porträts: Ein professionelles, freundliches Gesicht zu einem Namen zu setzen baut jede Menge Glaubwürdigkeit auf. Platziere hochwertige Porträts direkt neben der Bio jedes Speakers.
  • Kurze Video-Clips: Ein killer Sizzle-Reel oder ein kurzer, wirkungsvoller Clip von einem Keynote-Speaker kann große Aufregung erzeugen und den Leuten einen Vorgeschmack darauf geben, was kommt.

Diese Art des visuellen Storytellings hilft Besuchern dabei, sich selbst dort vorzustellen, und macht die Entscheidung, auf den "Anmelden"-Button zu klicken, zu einer Selbstverständlichkeit.

Social Proof ist dein mächtigstes Überzeugungstool. Wenn Besucher sehen, dass andere – besonders ihre Kollegen oder respektierte Unternehmen – teilnehmen, erzeugt das ein starkes Gefühl von FOMO (Fear Of Missing Out).

Die Logos von Unternehmen, die teilnehmen, auf deine Seite zu setzen ist ein Game-Changer. Genauso sind es Testimonials von vergangenen Teilnehmern. Jedes Stück Social Proof ist wie ein vertrauter Freund, der für dich bürgt, was entscheidend ist, wenn du versuchst, Leute von "darüber nachdenken" zu "sich anmelden" zu bewegen.

Das richtig hinzubekommen kann einen riesigen Unterschied machen, besonders wenn du bedenkst, dass die durchschnittliche Conversion-Rate für Landing Pages bei etwa 6,6% liegt. Du brauchst jeden Vorteil, den du kriegen kannst. Du findest weitere Landing Page Benchmarks und Insights auf Unbounce.

Ein reibungsloses Anmeldeformular gestalten

Image

Denke an dein Anmeldeformular als den finalen Handschlag auf deiner Events Landing Page. Es ist der Moment, in dem ein Besucher sich entscheidet zu committen, aber es ist auch der Punkt, an dem du sie am wahrscheinlichsten verlierst. Ein umständliches, kompliziertes Formular ist ein sicherer Weg, Conversions zu töten. Deine Aufgabe ist es, diesen Schritt völlig mühelos erscheinen zu lassen.

Jedes einzelne Feld, das du hinzufügst, führt ein wenig mehr Reibung ein. Bevor du eine weitere Box hinzufügst, frage dich selbst: brauche ich wirklich ihre Telefonnummer, Unternehmensgröße und Jobtitel genau jetzt? Oft reichen ein einfacher Name und eine E-Mail-Adresse aus, um zu starten. Je weniger du fragst, desto mehr Leute werden den Prozess abschließen.

Halte es einfach und mobilfreundlich

Seien wir ehrlich: die meisten deiner potenziellen Teilnehmer werden wahrscheinlich über ihr Handy auf deine Seite gelangen. Das bedeutet, dein Formular muss für Daumen entwickelt werden, nicht für Maus und Tastatur.

  • Nutze ein einspaltiges Layout: Eine einzelne, vertikale Spalte lässt sich mühelos auf einem kleinen Bildschirm scrollen. Es eliminiert die nervige Notwendigkeit, zu kneifen, zu zoomen oder horizontal zu schwenken.
  • Verwende klare Feldbezeichnungen: Einfache, direkte Labels wie "Vorname" und "Geschäftliche E-Mail", die über dem Eingabefeld platziert sind, funktionieren am besten. Verlasse dich nicht auf Platzhaltertext innerhalb des Feldes, da dieser verschwindet, sobald jemand zu tippen beginnt, und die Person dazu zwingt zu raten, was sie eingeben sollte.
  • Setze auf große Tap-Targets: Stelle sicher, dass deine Buttons und Formularfelder groß genug sind, um leicht mit dem Daumen getippt zu werden. Nichts ist frustrierender als mit winzigen, schwer zu treffenden Zielen zu kämpfen.

Das Ziel ist es, jedes mögliche Hindernis zu entfernen. Eine Person sollte nicht nachdenken müssen, wie sie dein Formular ausfüllt - es sollte sich automatisch anfühlen.

Auf diese kleinen Details zu achten ist das, was eine gute Landing Page zu einer großartigen macht. Ich habe Unternehmen gesehen, die besessen von Optimierung sind und ihre Conversion-Raten auf bis zu 55% steigern, was eine Welt entfernt ist vom typischen 2-5% Durchschnitt. Du kannst mehr darüber lesen, wie sich Page-Optimierung auf Conversions auswirkt, bei Analytify.io.

Teilnahme nach der Anmeldung sicherstellen

Jemanden dazu zu bringen, auf den "Anmelden"-Button zu klicken, fühlt sich wie ein Sieg an, aber seien wir ehrlich, es ist nur die halbe Schlacht. Der echte Gewinn ist, sie dazu zu bringen, tatsächlich zu erscheinen. Hier kommt die Post-Registration-Experience ins Spiel, und es ist deine erste und beste Chance, eine einfache Anmeldung in einen engagierten Teilnehmer zu verwandeln.

Deine Dankesseite ist der perfekte Ort, um zu starten. Begnüge dich nicht mit einer generischen "Danke für die Anmeldung!"-Nachricht. Betrachte diese Seite als Engagement-Hub - einen Ort, um ihre Begeisterung hoch zu halten und ihr Engagement sofort zu festigen.

Von der Registrierung zur Realität

Wenn dein Event in jemandes persönlichem Kalender landet, wird es zu einem echten, greifbaren Plan. Es ist ein psychologischer Wandel von "Ich gehe vielleicht hin" zu "Ich gehe hin." Diese einfache Handlung kann deine No-Show-Rate drastisch reduzieren, weil sie einen festen Platz in ihrem vollen Terminkalender schafft.

Eine Registrierung ist eine Absicht, aber ein Kalendereintrag ist ein Plan. Diesen Platz im Terminkalender deines Teilnehmers zu sichern ist der wichtigste Schritt, den du nach der Registrierung unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass sie teilnehmen.

Mit einem Tool wie unserem Service ist es unglaublich einfach, einen sauberen und effektiven "Zum Kalender hinzufügen" Button zu deiner Bestätigungsseite hinzuzufügen. Aber hör hier nicht auf. Das ist auch eine goldene Gelegenheit, bereits vor dem Event eine Community aufzubauen.

Eine gut gestaltete Dankesseite kann so viel mehr als nur eine Registrierung bestätigen. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Elemente, die du einbeziehen solltest, um deine neuen Registrierten engagiert und begeistert zu halten.

Wichtige Elemente für deine Post-Registrierungs-Seite

ElementZweckBeispiel
Deutliche BestätigungVersichere ihnen, dass ihre Registrierung erfolgreich war."Du bist dabei! Eine Bestätigungs-E-Mail ist auf dem Weg in deinen Posteingang."
Add to Calendar ButtonMache es ihnen mühelos möglich, das Event zu ihrem Kalender hinzuzufügen.Ein prominenter Button für Google Calendar, Outlook, Apple Calendar, etc.
Social Sharing PromptsErmutige sie, die Nachricht zu verbreiten und nutze ihr Netzwerk für dich."Teile deinem Netzwerk mit, dass du teilnimmst! Klicke, um auf LinkedIn oder X zu teilen."
Pre-Event ContentHalte sie engagiert und biete ihnen sofortigen Mehrwert."Während du wartest, schau dir unser Interview mit Keynote-Speakerin Jane Doe an."
Community InvitationBringe sie in deine Community, um die Unterhaltung früh zu beginnen."Nimm an der Diskussion in unserem privaten Slack Channel für Teilnehmer teil!"

Indem du deine Danksagungsseite in eine interaktive Zentrale verwandelst, bestätigst du nicht nur eine Registrierung; du startest eine Beziehung und lässt die Teilnehmer von Anfang an das Gefühl haben, Teil von etwas Besonderem zu sein.

Dieses Bild zeigt, wie wichtig diese kleinen, positiven Interaktionen für die gesamte Event-Erfahrung sind.

Image

Die Daten sprechen für sich: überwältigende 84% der Teilnehmer berichten, dass sie zufrieden sind. Das zeigt, wie durchdachte Berührungspunkte, wie eine einfache 'Add to Calendar'-Option, zu ihrer Gesamtwahrnehmung deines Events beitragen.

Natürlich hört das Engagement hier nicht auf. Konsequente Nachfassung ist der Schlüssel. Du kannst mehr darüber erfahren, wie du diese Begeisterung aufrechterhalten kannst, indem du effektive Email Event Reminders erstellst.

Optimierung der Seitengeschwindigkeit und technische SEO

Du könntest den erstaunlichsten Text und ein atemberaubendes Design für deine Event-Seite haben, aber wenn sie im Schneckentempo lädt oder für Google unsichtbar ist, spielt nichts davon eine Rolle. Die technischen Aspekte richtig hinzubekommen ist nicht nur ein Haken auf deiner Checkliste - es ist das Fundament für den Erfolg deiner Seite.

Seitengeschwindigkeit ist besonders ein Ausschlusskriterium. Eine Verzögerung von einer Sekunde mag nicht nach viel klingen, aber sie kann deine Anmeldezahlen völlig zunichte machen. Menschen erwarten online, dass Dinge sofort passieren. Eine langsam ladende Seite fühlt sich kaputt oder nicht vertrauenswürdig an, und die meisten Besucher werden den Zurück-Button drücken, bevor sie überhaupt sehen, was du zu bieten hast.

Die Notwendigkeit für Geschwindigkeit

Eine träge Seite ist ein Conversion-Killer. Im Ernst, denk mal an dein eigenes Online-Verhalten. Wie lange wartest du wirklich auf das Laden einer Seite, bevor du abspringst?

Die Daten bestätigen das. Landing Pages, die in nur einer Sekunde laden, sehen Conversion-Raten bis zu 2,5-mal höher als Seiten, die fünf Sekunden brauchen. Vergleich das mit einer Ladezeit von zehn Sekunden, und der Unterschied springt auf fünfmal höher. Falls du neugierig auf die Zahlen bist, Wordstream hat eine Menge Daten dazu.

Um deine Seite schnell zum Laufen zu bringen, konzentriere dich auf die großen Gewinne:

  • Komprimiere deine Bilder: Das ist der häufigste Übeltäter. Riesige, nicht optimierte Bilder ziehen deine Seitengeschwindigkeit runter. Verwende ein Tool, um Dateigrößen zu verkleinern, ohne sie verpixelt aussehen zu lassen.
  • Aktiviere Browser Caching: Das sagt dem Browser eines Besuchers, Teile deiner Seite zu speichern (wie dein Logo oder Style-Dateien). Wenn sie zurückkommen, lädt die Seite fast sofort, weil ihr Browser diese Teile bereits gespeichert hat.
  • Gehe Mobile-First: Deine Seite muss einwandfrei auf einem Telefon funktionieren. Das ist nicht verhandelbar. Google gibt mobil-freundlichen Seiten Priorität, und seien wir ehrlich, eine ungeschickte mobile Erfahrung wird potenzielle Teilnehmer in die Flucht schlagen.

Deine Seite suchmaschinenfreundlich gestalten

Sobald deine Seite schnell ist, musst du sicherstellen, dass Suchmaschinen sie auch tatsächlich finden können. Hier zahlt sich ein wenig On-Page SEO richtig aus. Es geht darum, deine Inhalte so zu strukturieren, dass Google und andere Suchmaschinen genau wissen, worum es bei deinem Event geht.

Denke an On-Page SEO als eine klare Roadmap für Suchmaschinen zu deinem Event. Eine gut strukturierte Seite mit beschreibenden Headern und Meta Tags ist für Google einfacher zu indexieren und für relevante Suchen zu ranken.

Übersehe nicht deinen Title Tag und deine Meta Description. Das sind die ersten Dinge, die Menschen in den Suchergebnissen sehen, und sie sind deine erste Chance, jemanden zum Klicken zu überzeugen. Verwebe deine wichtigsten Keywords in deine H1-, H2- und H3-Überschriften, um eine klare Hierarchie zu schaffen, der sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen folgen können.

Für einen tieferen Einblick haben wir einen ganzen Guide zu Landing Page SEO Tips mit spezifischeren Ratschlägen zusammengestellt.

Beantwortung deiner wichtigsten Landing Page Fragen

Egal wie viele Event-Seiten du bereits erstellt hast, ein paar Fragen tauchen immer wieder auf. Lass uns einige der häufigsten durchgehen, die wir von Marketern hören, damit du die üblichen Fallstricke umgehen und deine Seite vom ersten Tag an besser konvertieren lassen kannst.

Wie viele Formularfelder sind zu viele?

Wenn es um dein Anmeldeformular geht, ist weniger immer mehr. Wir haben gesehen, wie Seiten abgestürzt sind, weil sie zu viel Information im Voraus verlangt haben. Du zielst auf den Sweet Spot ab, das sind typischerweise 3-5 essenzielle Felder. Denke an Name, E-Mail und vielleicht Unternehmen oder Jobtitel, wenn es für dein Event kritisch ist.

Jedes einzelne Feld, das du hinzufügst, erzeugt etwas mehr Zögern. Dieses Zögern summiert sich und kann deine Conversion Rate ernsthaft nach unten ziehen. Dein Hauptziel im Moment ist es, einfach nur ihre Zusage zu bekommen. Du kannst später immer mehr Informationen mit einer Post-Registration Survey oder einer Follow-up E-Mail sammeln. Die Faustregel, der wir immer folgen, lautet: wenn es nicht absolut essenziell für die Anmeldung ist, frage nicht danach.

Was ist das Wichtigste auf der Seite?

Wenn wir nur eine Sache auswählen müssten, wäre es dein Call-to-Action (CTA). Ohne Zweifel. Jedes andere Element auf der Seite - der geniale Copy, die großartige Speaker-Liste, das schicke Design - führt alles zu diesem einen Moment hin. Ein vager oder schwer zu findender CTA wird all diese harte Arbeit komplett sabotieren.

Dein Button - der 'Platz sichern' oder 'Kostenlos anmelden' sagt - muss seine Aufgabe erfüllen. Er muss:

  • Unmöglich zu übersehen sein: Verwende eine Farbe, die von der Seite herausspringt und einen Kontrast zu deinem Hintergrund bildet.
  • Actionreich: Der Text sollte ein klarer, überzeugender Befehl sein.
  • Leicht zu finden: Stelle sicher, dass er ohne Scrollen sichtbar ist und wiederhole ihn weiter unten auf der Seite, damit sie nicht danach suchen müssen.

Dein Call-to-Action ist nicht nur ein Button; er ist der Höhepunkt der Geschichte deiner Landing Page. Er sollte sich wie der natürlichste und offensichtlichste nächste Schritt anfühlen, den der Besucher unternehmen kann.

Brauche ich wirklich eine neue Landing Page für jede einzelne Veranstaltung?

Ja. Hundertprozentig, ja. Eine einzigartige Seite für jede Veranstaltung zu erstellen, ermöglicht es dir, direkt mit dieser spezifischen Zielgruppe über dieses spezifische Thema zu sprechen. Eine hyperfokussierte Seite, die perfekt mit deinem E-Mail- oder Anzeigentext übereinstimmt, wird immer besser abschneiden als eine generische "kommende Veranstaltungen" Seite. Es ist einfach eine kohärentere und überzeugendere Erfahrung für den Nutzer.

Neben der Conversion-Steigerung ist dieser Ansatz ein Game-Changer für deine Analytics. Mit separaten Seiten kannst du präzise verfolgen, welche Kanäle Anmeldungen für jede Veranstaltung generieren. Diese Daten sind pures Gold - sie sagen dir genau, wo du dein Marketing-Budget für die beste Rendite einsetzen solltest.

Wie bringe ich Menschen dazu, meiner Landing Page zu vertrauen?

Vertrauen ist alles, besonders wenn du nach den Informationen von jemandem fragst. Der schnellste Weg, es aufzubauen, ist mit Social Proof. Die Logos bekannter Unternehmen zu sehen, die teilnehmen (oder in der Vergangenheit teilgenommen haben), signalisiert sofort, dass dein Event legitim und wertvoll ist.

Hier sind ein paar andere Vertrauensbildner, die wir immer zu inkludieren versuchen:

  • Echte Testimonials: Ziehe Zitate von früheren Teilnehmern. Ihr Foto, Namen und Titel zu inkludieren macht sie viel glaubwürdiger.
  • Speaker Glaubwürdigkeit: Zeige die Headshots deiner Speaker und liste ihre wichtigsten Errungenschaften auf. Das beweist, dass du Experten an Bord hast.
  • Eine klare Datenschutzerklärung: Auf deine Datenschutzerklärung in der Nähe des Formulars zu verlinken zeigt, dass du transparent bist und Daten ernst nimmst.

Unterschätze niemals die Macht eines professionellen, polierten Designs. Kleine Fehler wie Tippfehler oder kaputte Bilder können dich amateurhaft aussehen lassen und Vertrauen im Nu untergraben. Eine saubere, fehlerfreie Seite gibt Menschen das Gefühl, dass sie am richtigen Ort sind.


Bereit, diese Registrierungen in bestätigte Teilnehmer zu verwandeln? Der beste Weg ist, dein Event sofort in ihren Kalender zu bekommen. Our service macht es einfach, einen simplen, effektiven "Add to Calendar" Button zu deiner Bestätigungsseite hinzuzufügen und reduziert No-Shows drastisch. Erfahre mehr darüber, wie du dein Event unverzichtbar machst.

Teilen und merken

Loslegen

Jetzt registrieren!

Entdecke unsere App. Ohne Kosten und Risiko.

Loslegen