Zu wissen, wie du ein Event online bewirbst, läuft im Wesentlichen darauf hinaus, eine koordinierte Multi-Channel-Strategie zu entwickeln. Es ist nicht nur eine Sache, sondern mehrere Kernpfeiler, die zusammenarbeiten: eine starke Event-Seite erstellen, die konvertiert, Menschen dazu bringen, in Social Media darüber zu sprechen, Postfächer mit gezielten E-Mail-Kampagnen erreichen und deine Reichweite mit bezahlten Anzeigen steigern. Das ist dein wesentliches Framework, um beiläufiges Interesse in tatsächliche Teilnahme zu verwandeln.
Deine Erfolgsformel für die Online-Bewerbung von Veranstaltungen
Die Bewerbung einer Veranstaltung online bedeutet nicht einfach ins Leere zu schreien und das Beste zu hoffen. Es geht darum, einen intelligenten Plan zu entwickeln, der die richtigen Leute zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft erreicht. Stell es dir vor wie den Bau eines Gebäudes—du brauchst ein solides Fundament, bevor du überhaupt daran denken kannst, die Räume zu dekorieren. Deine Promotion-Strategie ist dieses Fundament.
Das erste und meiner Meinung nach wichtigste Element ist deine Event Landing Page. Das ist nicht nur eine einfache Seite mit Datum und Uhrzeit. Es ist dein zentraler Knotenpunkt für alle Informationen und, was am wichtigsten ist, für die Anmeldungen. Hier entscheiden potenzielle Teilnehmer, ob deine Veranstaltung tatsächlich ihre Zeit wert ist.
Als Nächstes hast du Social Media. Das ist deine Community-Building-Maschine. Hier erzeugst du Aufregung, teilst Behind-the-Scenes-Inhalte und sprichst direkt mit deinem Publikum. Das Ziel hier ist nicht nur, einen Link zu posten und wegzulaufen; es geht darum, ein Gespräch zu beginnen, das die Leute sich mit deiner Veranstaltung verbunden fühlen lässt, noch bevor sie überhaupt startet.
Die Kernkanäle deines Promotion-Plans
E-Mail-Marketing gibt dir eine direkte Verbindung zu deinen engagiertesten Followern. Im Gegensatz zu Social Media, wo du den Algorithmen ausgeliefert bist, landet eine E-Mail direkt in deren Postfach. Dieser Kanal ist perfekt, um exklusive Details zu teilen, Erinnerungen zu versenden und Early-Bird-Rabatte für deine treue Community anzubieten.
Schließlich ist bezahlte Werbung dein Verstärker. Während all deine organischen Bemühungen eine starke Basis aufbauen, ermöglichen dir bezahlte Anzeigen, neue, hochgradig zielgerichtete Zielgruppen zu erreichen, die dein Event sonst vielleicht nie gefunden hätten. So erweiterst du dich über dein bestehendes Netzwerk hinaus, um jeden letzten Platz zu füllen.
Eine gewinnende Event-Promotion-Strategie ist eine Mischung aus diesen Kanälen, die harmonisch zusammenarbeiten. Deine Landing Page konvertiert, Social Media bindet ein, E-Mail pflegt und bezahlte Anzeigen verstärken. Jeder Teil spielt eine spezifische Rolle dabei, jemanden vom bloßen Hören über dein Event bis zur tatsächlichen Anmeldung zu führen.
Damit dieses Framework wirklich funktioniert, musst du unbedingt jede Reibung im Anmeldeprozess beseitigen. Hier kann ein einfaches Tool einen enormen Unterschied machen.
Durch die Integration einer Option wie unserem Add to Calendar PRO Service direkt auf deiner Landing Page machst du es für Teilnehmer kinderleicht, das Datum sofort zu speichern. Diese kleine Aktion wandelt passives Interesse in eine konkrete Verpflichtung um und kann deine Erscheinungsquoten erheblich steigern. In den folgenden Abschnitten werden wir tief in echte, umsetzbare Taktiken für jeden dieser Pfeiler eintauchen.
Wichtige Kanäle zur Online-Bewerbung deines Events
Um dir zu helfen zu verstehen, wie diese Bausteine zusammenpassen, findest du hier eine schnelle Aufschlüsselung der wichtigsten Kanäle, ihrer Hauptaufgabe und was du messen solltest, um zu wissen, ob sie funktionieren.
| Kanal | Hauptzweck | Wichtigste Erfolgsmetrik |
|---|---|---|
| Event Landing Page | Besucher in Anmeldungen umwandeln. Die zentrale Anlaufstelle für alle Event-Informationen. | Conversion Rate (%) |
| Social Media | Community aufbauen, Aufmerksamkeit erzeugen und Traffic generieren. | Engagement Rate, Klicks |
| Email Marketing | Leads pflegen, exklusive Updates teilen und Anmeldungen fördern. | Open Rate, Click-Through Rate |
| Paid Advertising | Neue, zielgerichtete Zielgruppen erreichen und deine Botschaft verstärken. | Cost Per Acquisition (CPA) |
| Content Marketing | Mehrwert bieten, Autorität etablieren und organischen Traffic anziehen. | Organic Traffic, generierte Leads |
| Partnerships | Neue Zielgruppen erschließen und die Glaubwürdigkeit Dritter nutzen. | Referral Traffic, Partner-generierte Anmeldungen |
Betrachte diese Tabelle als deinen strategischen Spickzettel. Jeder Kanal hat eine bestimmte Rolle zu spielen, und durch das Verfolgen der richtigen Metriken kannst du sehen, was auf vollen Touren läuft und wo du möglicherweise deinen Ansatz anpassen musst.
Das Fundament für einen grandiosen Launch schaffen

Hier ist eine harte Wahrheit: Die besten Online-Event-Promotions entstehen nicht einfach aus dem Nichts. Sie beginnen mit einem soliden, strategischen Plan, der Wochen oder sogar Monate entwickelt wird, bevor überhaupt jemand von dem Event erfährt. Diese Pre-Launch-Phase ist der Ort, an dem du die eigentliche Arbeit leistest und die Bühne so vorbereitest, dass deine Botschaft mit maximaler Wirkung trifft, wenn du endlich live gehst. Es geht darum, proaktiv zu sein, nicht reaktiv.
Alles beginnt mit der Beantwortung einer einzigen, entscheidenden Frage: Mit wem sprichst du wirklich? Du musst über oberflächliche demografische Daten hinausgehen und detaillierte Teilnehmer-Personas entwickeln. Das sind deine idealen Teilnehmer, zum Leben erweckt. Welche Jobtitel haben sie? Was hält sie nachts wach? Was erhoffen sie sich von deinem Event und wo halten sie sich online auf?
Das richtig hinzubekommen ist ein Game-Changer. Es bedeutet, dass du deine Botschaften so anpassen kannst, dass sie direkt zu ihren Schmerzpunkten und Wünschen sprechen. Zum Beispiel würdest du mit einem "Startup CMO" über Growth Hacks und ROI sprechen, während ein "Junior Social Media Coordinator" eher an Content-Erstellungstipps interessiert wäre. Diese Klarheit beeinflusst jedes einzelne Werbematerial, das du erstellen wirst.
Die digitale Zentrale deines Events
Sobald du deine Zielgruppe in- und auswendig kennst, ist es Zeit, die Homebase deines Events zu erstellen: die Landing Page. Sieh das nicht als bloßen Informationsdump. Es ist dein wichtigstes Conversion-Tool, entwickelt um aus einem beiläufigen Besucher einen engagierten Teilnehmer zu machen. Eine scharfe, überzeugende Landing Page ist nicht optional, wenn du es ernst meinst mit der Online-Bewerbung eines Events.
Diese Seite muss die zentrale Anlaufstelle für alles sein, mit allen kritischen Details, die auf leicht verdauliche Weise präsentiert werden. Denk an Datum, Uhrzeit, eine eingängige Beschreibung des Mehrwerts, den Teilnehmer erhalten werden, und einen klaren Zeitplan. Visuals sind hier entscheidend—verwende professionelle Fotos oder Videos von vergangenen Events oder deinen Speakern, um sofortige Glaubwürdigkeit aufzubauen und die Leute zu begeistern. Für einen tieferen Einblick haben wir einen kompletten Guide darüber, wie man eine hoch-konvertierende Event Landing Page erstellt.
Aber hier ist ein Profi-Tipp, der oft übersehen wird: mach es den Leuten kinderleicht, sich zu committen. Wenn jemand interessiert ist, musst du diese Absicht sofort einfangen. Genau deshalb funktioniert die Integration eines Call-to-Action von unserem Service so gut. Ein einfacher "add to calendar" Button überbrückt die Lücke zwischen passivem Interesse und einem konkreten Plan und erhöht dramatisch die Chancen, dass sie tatsächlich auftauchen.
Die Vorbereitungen für den Launch
Bevor auch nur eine einzige Person deine Seite besucht, bring deine Analytics in Ordnung. Richte Tools wie Google Analytics ein, um Seitenaufrufe zu verfolgen, woher dein Traffic kommt und – am wichtigsten – deine Conversion-Raten. Diese Daten sind pures Gold. Sie zeigen dir, welche Kanäle funktionieren, sodass du dich auf das Effektive konzentrieren und das Unwirksame streichen kannst.
Mit deinem Tracking und der Landing Page bereit, kannst du anfangen, etwas Aufregung zu schaffen. Das ist die Teaser-Phase, nicht die vollständige Enthüllung.
- Social Media Teasers: Poste ein paar Behind-the-Scenes-Aufnahmen von deinem Team bei der Planung. Kündige deinen ersten Speaker mit einer schicken Grafik oder einem kurzen Video-Clip an.
- E-Mail-Kampagnen Warm-ups: Sende eine "Save the Date"-E-Mail an deine treuesten Abonnenten und lass sie wissen, dass eine große Ankündigung auf dem Weg ist. Das gibt ihnen das Gefühl, Teil eines exklusiven Clubs zu sein.
Die Pre-Launch-Phase ist alles. Sie bestimmt die gesamte Richtung deiner Kampagne. Indem du deine Zielgruppe festlegst, eine grandiose Landing Page erstellst und diesen ersten Funken der Begeisterung schaffst, stellst du sicher, dass du beim Launch nicht nur ein Feuer entfachst – du gießt Benzin auf eines, das bereits angezündet wurde.
Aufmerksamkeit schaffen mit Social Media und Content

Betrachte Social Media als mehr als nur ein Megafon—es ist deine Kommandozentrale für den Aufbau einer echten Community rund um dein Event. Einfach nur Anmeldelinks zu posten und auf das Beste zu hoffen ist eine Strategie, die vor Jahren gestorben ist. Um Menschen wirklich zu begeistern, brauchst du einen Content-Plan, der Gespräche entfacht und Vorfreude aufbaut, lange bevor sich die Türen öffnen.
Alles beginnt damit, den richtigen Spielplatz zu wählen. Ein Corporate Leadership Summit wird sich auf LinkedIn zu Hause fühlen, während ein energiegeladenes Musikfestival auf Instagram und TikTok gehört. Das Ziel ist einfach: triff deine Zielgruppe dort, wo sie bereits abhängt und sprich ihre Sprache.
Die Daten unterstützen das vollkommen. Im Jahr 2025 ist Social Media die erste Wahl für 83% der Event Marketer weltweit. Facebook herrscht immer noch mit einer Nutzungsrate von 86%, aber Instagram (79%) und LinkedIn (65%) folgen dicht auf, was beweist, dass ein Multi-Channel-Ansatz nicht verhandelbar ist.
Erstelle deinen Content-Kalender
Ein gut strukturierter Content-Kalender ist nicht nur eine To-do-Liste; er ist dein Fahrplan für das Schaffen von Aufmerksamkeit. Er sorgt dafür, dass deine Botschaften konsistent bleiben, dein Content frisch ist und dein Timing perfekt für maximale Wirkung ist. Vergiss einmalige Ankündigungen. Du solltest in Form eines Handlungsbogens denken, der dein Publikum von „Was ist das?" zu „Da muss ich dabei sein!" führt.
Um die Leute bei der Stange zu halten, muss dein Content-Mix vielfältig sein. Eine gute Mischung von Formaten wird verschiedene Geschmäcker ansprechen und verhindern, dass dein Feed wie eine kaputte Schallplatte wirkt.
- Gehe hinter die Kulissen: Poste Videos von deinem Team in Aktion, Speakern, die ihr Material vorbereiten, oder eine kurze Tour durch die Location. Solche Sachen vermenschlichen dein Event und geben Menschen das Gefühl, dabei zu sein.
- Veranstalte Speaker Q&As: Spring in eine kurze Live-Session oder teile voraufgezeichnete Interviews mit deinen Hauptrednern. Das ist eine großartige Art, ihr Fachwissen zu zeigen und Teilnehmern eine Vorschau auf den Wert zu geben, den sie bekommen werden.
- Erstelle Countdown-Grafiken: Verwende auffällige Visuals und Instagram Stories, um Meilensteine zu markieren—ein Monat davor, eine Woche zu gehen, 24 Stunden übrig. Das schafft ein spürbares Gefühl der Dringlichkeit.
Die beste Social Media Promotion geht nicht darum, ein Ticket zu verkaufen—es geht darum, ein Erlebnis zu verkaufen. Dein Content muss Menschen einen ernsthaften Fall von FOMO (Fear Of Missing Out) geben und sie das Gefühl haben lassen, dass sie etwas Fantastisches verpassen werden, wenn sie nicht auftauchen.
Deine Community authentisch einbinden
Engagement ist eine Einbahnstraße. Deine Strategie muss dein Publikum in die Erzählung des Events hineinziehen. User-generated Content (UGC) Kampagnen sind dafür brillant, weil sie deine Teilnehmer in deine leidenschaftlichsten Befürworter verwandeln.
Du könntest zum Beispiel einen Contest durchführen, bei dem die Leute teilen sollen, warum sie sich auf das Event freuen – mit einem einzigartigen Hashtag. Biete einen coolen Preis an wie ein VIP-Upgrade oder ein Einzelgespräch mit einem Speaker. Das generiert nicht nur eine Menge authentische Werbung; es lässt deine Reichweite explodieren. Unser detaillierter Guide bietet mehr praktische Taktiken dazu, wie du dein Event auf Social Media bewirbst, um diese Art von Community Buy-in zu bekommen.
Und bitte, poste nicht einfach nur und verschwinde dann. Nimm dir vor, Kommentare zu überwachen, Fragen prompt zu beantworten und die besten Posts deiner Follower zu resharen. Das zeigt, dass du tatsächlich zuhörst.
Über den Feed hinausdenken
Während Social Media deine erste Anlaufstelle für direktes Engagement ist, ist ein solider Blog deine Geheimwaffe, um organisch Publikum von Suchmaschinen anzuziehen. Diese Strategie positioniert dich als vertrauenswürdige Autorität, nicht nur als weiteren Event-Gastgeber.
Denk dich in deinen idealen Teilnehmer hinein. Wonach googelt er? Wenn du ein Wellness-Retreat bewirbst, könntest du Artikel veröffentlichen wie „5 Achtsamkeitstechniken gegen Stress" oder „Die wahren Vorteile eines Digital Detox."
Diese Art von Content macht zwei Dinge gleichzeitig:
- Sie zieht die richtigen Leute an: Du ziehst ein Publikum an, das bereits tief in die Kernthemen deines Events investiert ist.
- Sie baut Vertrauen auf: Indem du wertvolle Informationen kostenlos weitergibst, etablierst du Glaubwürdigkeit. Wenn es Zeit wird, um eine Anmeldung zu bitten, sind sie bereits aufgewärmt.
Jeder Blogbeitrag sollte einen natürlichen Call-to-Action haben, der zurück zu deinem Event führt und es als den perfekten nächsten Schritt positioniert. Das verwandelt deine Bewerbung von einem einfachen Sales Pitch in eine wertvolle Einladung, die eine hochqualifizierte und motivierte Crowd anzieht.
Erweitere deine Reichweite mit E-Mail und Partnerschaften
Social Media ist großartig, um ein breites Netz zu spannen, aber E-Mail Marketing ist deine direkte, persönliche Verbindung zu den Menschen, die bereits zuhören. Das sind deine wärmsten Leads—diejenigen, die bereits gesagt haben: "Ja, erzähl mir mehr." Hier kannst du beiläufiges Interesse in eine bestätigte Anmeldung verwandeln.
Aber warum bei deiner eigenen Zielgruppe aufhören? Um deinem Event wirklich eine Chance zu geben, musst du über deine eigene Blase hinausblicken und neue Communities durch kluge Partnerschaften erschließen.
Stell es dir so vor: deine E-Mail-Liste ist dein innerer Kreis, und Partnerschaften sind wie eine vertrauensvolle Einführung zu einer ganz neuen Gruppe potenzieller Teilnehmer. Du brauchst absolut beides.
Viele Menschen machen den Fehler, E-Mail als einmalige Ankündigung zu behandeln. Um wirklich Ergebnisse zu erzielen, brauchst du eine durchdacht geplante E-Mail-Sequenz, die über die Zeit Spannung aufbaut. Es ist eine Geschichte, die sich direkt im Posteingang deiner Abonnenten entfaltet.
Eine wirkungsvolle E-Mail-Sequenz gestalten
Das Geheimnis einer erfolgreichen E-Mail-Kampagne ist es, die richtige Nachricht zum richtigen Zeitpunkt zu senden. Vergiss die einzelne generische Rundmail und plane eine Serie von E-Mails, die Menschen von "Was ist das?" zu "Ich muss dabei sein" führt.
Eine solide Sequenz sieht normalerweise etwa so aus:
- Die große Enthüllung: Das ist dein Auftakt. Mach es aufregend und konzentriere dich auf den Kernwert. Kündige dein Thema oder einen großartigen Keynote-Speaker an und leite alle direkt zu deiner Event-Seite.
- Das Early-Bird-Angebot: Nichts schafft so viel Dringlichkeit wie ein Rabatt. Belohne deine treuesten Follower mit einem exklusiven, zeitlich begrenzten Preis. Mache klar, dass dies ihre Chance ist, das beste Angebot zu bekommen.
- Spotlight & Social Proof: Widme ganze E-Mails bestimmten Speakern, unverzichtbaren Sessions oder einzigartigen Vorteilen der Teilnahme. Streue Testimonials von den Teilnehmern vom letzten Jahr oder aussagekräftige Zitate deiner Speaker ein, um Vertrauen aufzubauen.
- Der Agenda Deep-Dive: Gib ihnen den vollständigen Zeitplan. Wenn Menschen genau sehen können, wie der Tag aussieht, hilft es ihnen, sich die Erfahrung vorzustellen und die Zeit weg vom Büro zu rechtfertigen.
- "Letzte Chance"-Anstöße: In den letzten Tagen vor Registrierungsschluss sende ein paar Erinnerungen. Verwende klare, direkte Betreffzeilen wie "Endet heute Abend" oder "Last Call", um diese finalen Anmeldungen über die Ziellinie zu bringen.
E-Mail ist nicht nur ein Megafon; es ist eine Unterhaltung. Personalisiere deine Nachrichten, sprich direkt an, was deine Zielgruppe interessiert, und gib ihnen immer einen überzeugenden Grund, warum sie es sich absolut nicht leisten können, dein Event zu verpassen.
Und die Daten bestätigen das. E-Mail-Marketing ist immer noch ein Beast für Event-Promotion und rühmt sich einer beeindruckenden durchschnittlichen Öffnungsrate von 32,55% branchenübergreifend. Noch aussagekräftiger? 64% der Verbraucher schenken eher Aufmerksamkeit, wenn Marken ihre Nachrichten personalisieren. Du kannst mehr über diese event industry trends and how to apply them erfahren.
Neue Zielgruppen durch Partnerschaften erschließen
Warum solltest du die ganze schwere Arbeit alleine machen? Strategische Partnerschaften sind einer der intelligentesten Wege, um ein Event online zu bewerben. Sie geben dir sofortigen Zugang zu neuen, hochrelevanten Zielgruppen, die der Quelle bereits vertrauen. Es geht darum, dieses perfekte Win-Win zu finden.
Beginne damit, potenzielle Partner zu brainstormen, deren Zielgruppe deinen idealen Teilnehmern sehr ähnlich ist, die aber keine direkten Konkurrenten sind.
- Komplementäre Marken: Veranstaltest du eine Digital Marketing Konferenz? Ein Unternehmen wie HubSpot oder ein anderer CRM-Anbieter wäre eine perfekte Wahl.
- Brancheninfluencer: Finde die respektierten Stimmen in deiner Nische. Biete ihnen ein kostenloses Ticket oder sogar einen Redeslot im Austausch für eine Empfehlung an ihre Follower.
- Medien-Publikationen und Blogs: Stelle dein Event branchenspezifischen Blogs oder Online-Magazinen vor. Ein Feature-Artikel oder Gastbeitrag kann dich vor tausende frischer Augen bringen.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Pitch ist es, es für sie zu einem Selbstläufer zu machen. Bitte nicht nur um einen Gefallen; erkläre ausführlich, was für sie dabei herausspringt. Vielleicht sind es Co-Branding-Möglichkeiten, ein Anteil an den Ticketverkäufen oder Exposure für deine Zielgruppe.
Für einen kompletten Leitfaden zur Entwicklung solcher Kampagnen, schau dir unseren Deep Dive in Email Marketing für Events an. Indem du eine direkte E-Mail-Strategie mit der erweiterten Reichweite von Partnerschaften kombinierst, erschaffst du eine kraftvolle Werbe-Engine, die Anmeldungen sowohl aus deiner Kern-Community als auch aus völlig neuen Netzwerken anzieht.
Verwendung von bezahlten Anzeigen zum Targeting und Retargeting von Teilnehmern
Organische Promotion ist großartig für den Aufbau einer soliden Grundlage, aber wenn du deine Veranstaltung ausverkaufen möchtest, sind bezahlte Anzeigen der Raketentreibstoff, den du brauchst. Während deine sozialen Medien und E-Mail-Listen perfekt sind, um deine Kerngemeinschaft zu erreichen, ermöglichen dir bezahlte Anzeigen, das Rauschen zu durchbrechen und Tausende von potenziellen Teilnehmern zu erreichen, die sonst niemals erfahren würden, dass du existierst.
Der wahre Zauber von Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn liegt in dem wahnsinnigen Targeting-Level, das du erreichen kannst. Du rufst deine Botschaft nicht einfach von einem Dach herunter; du flüsterst sie direkt ins Ohr der Person, die am ehesten ein Ticket kaufen wird. Hier gehst du von der bloßen Bewerbung einer Veranstaltung über zur strategischen Besetzung von Plätzen.
Diese Präzision ist genau der Grund, warum das Vertrauen in digitale Werbung weiter steigt. Tatsächlich wird prognostiziert, dass die Ausgaben für Social Media-Anzeigen um weitere 11,9% im Jahr 2025 springen werden. Das ist ein klares Signal dafür, dass Unternehmen einen echten, messbaren Return sehen. Du kannst mehr über diese Statistiken der Veranstaltungsbranche erfahren und sehen, was sie für Marketer bedeuten.
Aufbau deiner idealen Zielgruppe
Bevor du auch nur daran denkst, einen Dollar auszugeben, musst du kristallklar darüber sein, wen du erreichen möchtest. Die mächtigsten Ad-Plattformen geben dir eine ganze Toolbox voller Targeting-Optionen, um deine idealen Teilnehmer gezielt anzusprechen.
Hier sind einige der effektivsten Strategien, mit denen du anfangen solltest:
- Lookalike Audiences: Das ist ganz einfach eines der mächtigsten Tools in deinem Marketing-Arsenal. Du lädst eine Liste deiner aktuellen Registrierungen oder vergangenen Teilnehmer hoch, und der Algorithmus der Plattform geht raus und findet neue Leute mit erschreckend ähnlichen Eigenschaften und Online-Verhaltensweisen. Es ist wie das Klonen deiner besten Kunden.
- Interest und Behavior Targeting: Hier kannst du richtig kreativ werden. Denk darüber nach, was deine Zielgruppe tatsächlich interessiert. Du kannst Leute basierend auf den Seiten targetieren, denen sie folgen, der Software, die sie nutzen, oder sogar ihren Kaufgewohnheiten. Veranstaltest du eine Marketing-Konferenz? Targetiere User, die Branchenführern wie Seth Godin folgen oder die Interesse an Tools wie HubSpot gezeigt haben.
- Job Title und Industry Targeting: Für B2B-Events ist das pures Gold, besonders auf LinkedIn. Du kannst deine Anzeigen direkt vor Leute mit bestimmten Jobtiteln, bei bestimmten Unternehmen oder innerhalb einer Nischenbranch setzen. Musst du VPs of Sales in der SaaS-Welt erreichen? Kein Problem.
Das Ziel von Paid Advertising ist es nicht nur, Klicks zu bekommen; es ist, die richtigen Klicks zu bekommen. Eine gut targetierte Kampagne bringt dein Event vor eine qualifizierte Zielgruppe, was eine höhere Conversion Rate und eine viel bessere Rendite für deine Werbeausgaben bedeutet.
Die Macht des Retargeting
Hast du schon einmal ein Paar Schuhe online angeschaut, nur um dann überall Anzeigen für genau diese Schuhe zu sehen? Das ist Retargeting, und es ist die Geheimwaffe eines Event-Marketers.
Seien wir ehrlich: Menschen lassen sich ablenken. Sie landen auf deiner Event-Seite, ihr Hund fängt an zu bellen, und sie schließen den Tab, ohne sich anzumelden. Retargeting ist deine zweite Chance, sie zurück ins Boot zu holen.
Indem du ein kleines Stück Code (oft als Pixel bezeichnet) auf deiner Website platzierst, kannst du eine Custom Audience aus allen aufbauen, die deine Event-Seite besucht, aber sich nicht registriert haben. Von da aus kannst du ihnen eine spezifische Reihe von Anzeigen ausspielen, die darauf ausgelegt sind, sie über die Ziellinie zu schubsen.
Zum Beispiel könnte deine Retargeting-Anzeige ein kraftvolles Testimonial vom Event des letzten Jahres zeigen, einen Keynote Speaker hervorheben, den sie sich nicht entgehen lassen können, oder ein wenig FOMO erzeugen, indem du sie daran erinnerst, dass der Frühbucherpreis am Freitag endet. Die Daten lügen nicht: retargeted Ads können Click-Through-Raten haben, die 10 Mal höher sind als bei Standard Display Ads. Diese eine Strategie kann ehrlich gesagt der Unterschied zwischen einem halbleeren Raum und einem ausverkauften Event sein.
Den Schwung während und nach dem Event aufrechterhalten

Viele Organisatoren atmen erleichtert auf, sobald das Event startet und denken, dass das Schwierigste vorbei ist. Aber das ist ein Anfängerfehler. Die Promotion hört nicht auf, wenn sich die Türen öffnen—sie wechselt nur den Gang. Jetzt hast du die Chance, das Live-Erlebnis zu übertragen und damit zu beginnen, aus einem einzelnen Event eine langfristige Community zu machen.
Dein Hauptziel während des Events ist es, die FOMO (Fear Of Missing Out) für alle zu verstärken, die es nicht schaffen konnten. Es geht nicht darum, dass sich Menschen schlecht fühlen; es geht darum, ihnen genau zu zeigen, was sie verpassen, damit sie beim nächsten Mal in der ersten Reihe stehen.
Dein Publikum in Echtzeit einbinden
Behandle deine Social Media Kanäle, als wärst du ein Live-Reporter vor Ort. Wenn du wichtige Momente teilst, während sie sich ereignen, werden deine Teilnehmer zu deinen Stars und deine Online-Follower werden zu einem Publikum, das bereits für dein nächstes Event begeistert ist.
- Live-Tweete wichtige Erkenntnisse: Hole dir kraftvolle Zitate, überraschende Statistiken und große Erkenntnisse von deinen Speakern. Stelle sicher, dass du sie taggst—das ist ein einfacher Weg, um Retweets zu bekommen und dein Event ihrem gesamten Netzwerk zu präsentieren.
- Nutze Instagram und Facebook Stories: Das ist perfekt für den rohen, spontanen Kram. Poste schnelle Videoclips aus den Sessions, zeige etwas Behind-the-Scenes Action oder schnapp dir ein paar Teilnehmer für einen kurzen Reaktionsshot. Stories fühlen sich authentisch und dringend an.
- Streame ein hochwertiges Segment: Denkst du daran, live zu gehen? Wähle einen Teil deiner meist erwarteten Keynote und streame ihn auf Facebook oder LinkedIn. Nicht-Teilnehmern einen echten Vorgeschmack auf den Wert zu geben, den du lieferst, ist ein unglaublich kraftvoller Teaser.
Die Energie eines Live-Events ist dein wertvollstes Marketing-Asset. Indem du sie einfängst und teilst, berichtest du nicht nur über das, was passiert; du erschaffst eine fesselnde Erzählung, die Menschen dazu bringt, sich zu wünschen, sie wären da gewesen.
Pflege deine Community nach dem Event
Sobald die letzte Person gegangen ist, verlagert sich dein Job von der Werbung zur Beziehungspflege. Du hast eine Menge wertvoller Verbindungen geknüpft, und ein solider Follow-up-Plan ist absolut entscheidend, um zu verhindern, dass diese Dynamik verpufft. Hier sicherst du dir die Loyalität der Teilnehmer.
Dein allererster Schritt? Sende eine Dankeschön-E-Mail innerhalb von 24 Stunden. Das ist nicht nur gute Erziehung; es ist deine erste Gelegenheit, Mehrwert nach dem Event zu bieten. Füge Links zu Session-Aufzeichnungen, Präsentationsfolien oder anderen Ressourcen hinzu, die du erwähnt hast. Das beweist sofort, dass die Vorteile des Events weit über die Schlussworte hinaus anhalten.
Als nächstes ist es Zeit, all den großartigen Content, den du eingefangen hast, zu verwerten.
- Erstelle Fotogalerien: Lade ein kuratiertes Album auf Facebook oder deinen Blog hoch. Die Magie passiert, wenn du die Leute dazu ermutigst, sich selbst zu finden und zu markieren, wodurch deine Event-Fotos in ihren persönlichen Netzwerken verbreitet werden.
- Produziere ein Highlight-Reel: Schneide die aufregendsten Momente zu einem knackigen, 1-2-minütigen Video zusammen. Das wird sofort zu deinem #1 Marketing-Asset für zukünftige Events.
- Teile Testimonials: Hast du einige begeisterte Rückmeldungen erhalten? Bitte um Erlaubnis, sie zu verwenden, und verwandle diese Zitate dann in schicke Grafiken. Es gibt keinen besseren Social Proof für deine nächste Kampagne.
Diese Art von konsequenter Nachbetreuung tut mehr, als nur die Dinge abzuschließen. Sie legt strategisch das Fundament für deinen nächsten Erfolg und hält dein Publikum bei der Stange und bereit für das, was du als nächstes geplant hast.
Brennende Fragen zur Online-Bewerbung von Events
Auch mit den besten Plänen tauchen immer wieder ein paar Fragen auf, wenn du mitten in der Bewerbung eines Events steckst. Lass uns einige der häufigsten Fragen angehen, die wir von anderen Organisatoren hören.
Wie weit im Voraus sollte ich tatsächlich mit der Werbung beginnen?
Das ist die klassische "es kommt darauf an" Frage, aber die Antwort hängt wirklich vom Umfang deiner Veranstaltung ab. Wenn du eine große Konferenz oder eine Messe planst, musst du die Werbemaschine 4-6 Monate im Voraus anwerfen. Das ist deine Anlaufzeit, um echte Dynamik aufzubauen, diese entscheidenden Early-Bird-Verkäufe zu sichern und Partner ins Boot zu holen.
Aber für eine kleinere Veranstaltung, wie ein Webinar oder einen lokalen Workshop? Ein viel kürzerer Zeitrahmen von 4-6 Wochen ist normalerweise völlig ausreichend. Das Wichtigste ist nicht der exakte Zeitplan, sondern sicherzustellen, dass deine wichtigsten Assets—besonders deine Landing Page—felsenfest stehen, bevor du anfängst, es von den Dächern zu schreien.
Was ist der größte Fehler, den Organisatoren machen?
Ganz einfach. Es ist das Versenden derselben, generischen Nachricht über alle Plattformen hinweg. Was auf LinkedIn funktioniert, wird auf Instagram komplett floppen. Du musst die Sprache des jeweiligen Kanals sprechen.
Ein datenreiches, professionelles Update ist perfekt für LinkedIn, wo du in einer Business-Denkweise bist. Auf Instagram brauchst du etwas, das sofort Aufmerksamkeit erregt—denk an Behind-the-Scenes-Videoclips oder eine knackige Countdown-Grafik. Content anzupassen ist nicht nur ein nettes Extra; es ist der einzige Weg, um durch das Rauschen zu dringen.
Dein Ziel ist es nicht nur gesehen zu werden; es ist, in Erinnerung zu bleiben. Das passiert nur, wenn du die einzigartige Kultur und das Format jeder Plattform respektierst, die deine Zielgruppe ihr Zuhause nennt.
Woran erkenne ich, ob das alles tatsächlich funktioniert?
Du musst dich auf die Metriken konzentrieren, die direkt mit deinen Eventzielen für jeden spezifischen Kanal verknüpft sind.
Für deine Website ist die wichtigste Metrik deine Landing Page Conversion Rate. Bei E-Mails solltest du zwar die Öffnungsraten verfolgen, aber das wahre Gold liegt in den Click-Through-Raten, die direkt zu einer Anmeldung führen.
In den sozialen Medien schaue über die Vanity Metrics wie Likes hinaus und konzentriere dich auf echtes Engagement und Reichweite. Hier ist ein Profi-Tipp: Verwende UTM Parameter in all deinen Werbelinks. Dieser kleine Trick lässt dich genau sehen, welche Kanäle, Kampagnen und sogar spezifische Posts die meisten Anmeldungen generieren. Es gibt dir kristallklare Daten, sodass du aufhören kannst zu raten und anfangen kannst, das zu verdoppeln, was wirklich funktioniert.
Mache jede Werbemaßnahme zählenswert, indem du Interesse in tatsächliche Teilnahme umwandelst. Unser Service macht Event Marketing einfacher mit schönen, zuverlässigen Add to Calendar Buttons, RSVP Forms und teilbaren Landing Pages, die nachweislich deine Show-up Rate steigern. Sieh, wie unser Service dir helfen kann, mehr Leute zu deinen Events zu bekommen.



