Seien wir ehrlich: die Verfolgung der Event-Teilnahme geht um so viel mehr als nur eine Kopfzahl zu bekommen. Es ist der beste Weg, echtes Engagement zu messen, dein Budget zu rechtfertigen und letztendlich den ROI deines Events zu beweisen. Wenn du weißt, wer tatsächlich durch die Tür gegangen ist—nicht nur wer bei einem RSVP auf "Ja" geklickt hat—gewinnst du wertvolle Daten, um deine gesamte Event-Strategie zu lenken.
Warum genaue Tracking von Event-Teilnehmern wichtig ist
Über eine einfache Zählung der Teilnehmer hinauszugehen ist das strategische Herzstück des erfolgreichen Event Managements. Wenn du die Teilnahme präzise trackst, bekommst du ein kristallklares Bild von der wahren Auswirkung deines Events auf die Unternehmensziele, egal ob es darum geht, deine Sales Pipeline zu erweitern oder felsenfeste Kundenloyalität aufzubauen. Wir haben es immer wieder bei Nutzern unseres Services gesehen: diese Daten sind absolut essentiell, um Wert zu demonstrieren.
Dieses detaillierte Tracking führt auch zu viel klügerer Planung für dein nächstes Event. Hat ein bestimmter Marketing-Kanal die engagierteste Zielgruppe gebracht? Sind deine VIPs in voller Stärke erschienen? Diese Fragen zu beantworten hilft dir dabei, deinen Ansatz jedes Mal zu schärfen.
ROI und Sponsor-Wert steigern
Genaue Besucherzahlen zu haben, gibt dir einen konkreten Beweis für die Reichweite deiner Veranstaltung, was Gold wert ist, wenn du Sponsoren gewinnen und halten möchtest. Denk daran, sie investieren nicht nur in deine Marke; sie investieren in das Publikum, das du zusammenbringst.
Indem du Sponsoren verifizierte Besucherzahlen gibst, verkaufst du ihnen nicht nur Standplatz—du bietest ihnen Zugang zu einem qualifizierten, engagierten Publikum. Das erhöht den wahrgenommenen Wert ihrer Investition dramatisch.
Dieser datengestützte Ansatz baut Vertrauen auf und ist die Grundlage für starke, langfristige Partnerschaften.
Diese einfache Dashboard-Visualisierung zeigt, wie du Echtzeit-Besucherdaten zentralisieren kannst und dich von altmodischen manuellen Zählungen entfernst.
Es geht darum, von Vermutungen zu automatisierten Systemen zu wechseln, die dir sofortige, umsetzbare Erkenntnisse geben.
Intelligenteres Post-Event Marketing ermöglichen
Die Bedeutung dieser Daten wächst nur weiter. Der globale Veranstaltungsmarkt wurde 2021 auf massive 736,8 Milliarden Dollar geschätzt und soll bis 2035 unglaubliche 2,5 Billionen Dollar erreichen. Um sich ein Stück von diesem Kuchen zu sichern, konzentrieren sich Planer laser-fokussiert auf wichtige Ziele wie Pipeline-Wachstum (24%) und einfach die Steigerung der Teilnehmerzahlen (19%), was zuverlässiges Tracking unverzichtbar macht. Du kannst mehr über die Entwicklung der Branche erfahren und was es für Event Marketer bedeutet.
Gutes Tracking ermöglicht auch hyper-personalisierte Follow-ups. Du kannst ganz einfach separate Kommunikationsströme für Personen erstellen, die teilgenommen haben, versus diejenigen, die sich registriert haben, aber nicht erschienen sind.
Das ermöglicht dir:
- Gezielte Dankesnachrichten und Feedback-Umfragen an Teilnehmer zu senden.
- Event-Aufzeichnungen oder "schade, dass wir dich verpasst haben"-Angebote an diejenigen zu teilen, die es nicht schaffen konnten.
- Deine engagiertesten Teilnehmer mit exklusiven Inhalten oder Early-Bird-Angeboten für das nächste Event zu Markenbotschaftern zu machen.
Diese Art der Personalisierung zeigt deinem Publikum, dass du ihre Zeit und Teilnahme wertschätzt. So stärkst du Beziehungen lange nachdem die Lichter ausgehen.
Dein Event für ein tadelloses Tracking einrichten
Effektives Event-Tracking beginnt nicht am Tag des Events. Es fängt viel früher an - mit der Art, wie du alles einrichtest. Ein paar durchdachte Minuten, die du hier investierst, können den Unterschied zwischen einer unübersichtlichen Tabelle mit Namen und wirklich verwertbaren Daten ausmachen.
Mit Add to Calendar PRO erstellst du nicht nur einen Event-Eintrag; du baust eine intelligente Registrierungs- und Tracking-Maschine. Das Ziel ist es, den gesamten Ablauf zu automatisieren - vom Moment, in dem jemand zusagt, bis zu der Sekunde, in der das Event zum Kalender hinzugefügt wird. Diese anfängliche Zeitinvestition zahlt sich richtig aus und liefert dir saubere, konsistente Daten, die du tatsächlich nutzen kannst.
Lass uns durchgehen, wie du das im Dashboard richtig machst.
Passe dein RSVP-Formular für reichere Daten an
Sicher, "Name" und "Email" sind das absolute Minimum. Aber die wahre Magie passiert, wenn du dein RSVP-Formular anpasst. Denke darüber nach, was du wirklich über deine Zielgruppe wissen möchtest. Welche Informationen würden dir helfen, effektiver nachzufassen oder zu verstehen, wer auftaucht?
Du kannst einfach benutzerdefinierte Felder zu deinem RSVP-Formular hinzufügen, um diese wertvollen Details zu erfassen.
Hier ist ein reales Beispiel:
- Ein B2B Tech-Unternehmen, das ein Produkt-Webinar durchführt, könnte Felder für "Firmenname" und "Jobtitel" hinzufügen. Das hilft dabei, hochwertige Leads zu identifizieren und zu sehen, welche Branchen am meisten interessiert sind.
- Ein Community Workshop-Organisator könnte fragen: "Wie hast du von uns erfahren?", um herauszufinden, welche Werbekanäle tatsächlich funktionieren und welche nur Geld verschwenden.
Der Schlüssel ist, Informationen zu sammeln, die deine wichtigsten Geschäftsfragen beantworten. Füge nicht einfach Felder hinzu, weil du kannst; stelle sicher, dass jedes einzelne einen klaren Zweck hat, der mit deinen Event-Zielen verknüpft ist.
Dieser einfache Schritt verwandelt ein einfaches Anmeldeformular in ein mächtiges Marktforschungstool. Du gehst über das bloße Zählen von Köpfen hinaus und verstehst deine Zielgruppe auf einer tieferen Ebene.
Generiere deine einzigartigen Add to Calendar-Links
Sobald du dein RSVP-Formular perfektioniert hast, generiert unser Service automatisch die einzigartigen 'Add to Calendar'-Links und -Buttons. Das ist das Kernstück, das deine Anmeldung direkt mit dem persönlichen Kalender eines Teilnehmers verbindet.
Wenn jemand dein Formular ausfüllt, erhält er eine Kalendereinladung, die nicht nur eine generische Erinnerung ist. Es ist ein Datenpunkt, der direkt mit seiner Anmeldung verknüpft ist.
Die Integration ist völlig nahtlos. Du kannst den Button direkt auf deiner Website, Landing Page oder in deinen E-Mail-Kampagnen einbetten. Unser Service übernimmt all die kniffligen Dinge im Hintergrund – wie das Generieren der richtigen Dateien für Google Calendar, Outlook und Apple Calendar – damit du das nicht musst.
Der wichtigste Punkt? Jeder Klick wird getrackt. Das gibt dir einen direkten Einblick darüber, wer aktiv plant, dabei zu sein.
Um deine Gedanken in Gang zu bringen, hier ist ein Blick auf einige der nützlichsten Felder, die du zu deinem Formular hinzufügen kannst, und warum sie so wertvoll für das Tracking sind.
Wichtige RSVP-Formularfelder für umsetzbare Insights
Diese Tabelle zeigt einige unserer Lieblings-Custom-Fields auf. Betrachte sie als Ausgangspunkt, um deinen Anmeldeprozess in eine Datensammlungs-Powerhouse zu verwandeln.
Feldname | Datentyp | Tracking-Zweck |
---|---|---|
Unternehmensgröße | Dropdown Menü | Hilft dir dabei, deine Zielgruppe zu segmentieren. Ziehst du scrappy Startups oder Enterprise-Level-Entscheidungsträger an? |
Hauptziel für die Teilnahme | Checkboxes | Gibt dir direkten Einblick in die Intent der Teilnehmer, was Gold wert ist für das Erstellen von hyper-targeted Follow-up-Nachrichten. |
Branche | Text Field (oder Dropdown) | Ermöglicht es dir zu analysieren, welche Sektoren das meiste Interesse zeigen, und hilft dir dabei, zukünftige Marketing-Efforts zu schärfen. |
Referral Source | Dropdown Menü | Misst direkt die Performance deiner Marketing-Kanäle. Jetzt weißt du genau, wo du dein Budget investieren solltest. |
Dieses Setup richtig hinzubekommen ist das Fundament für alles, was folgt. Es stellt sicher, dass jede RSVP zu einem wertvollen Datenpunkt wird und dir die Insights gibt, die du brauchst, um Erfolg genau zu messen und den ROI deines Events zu beweisen.
RSVPs verwalten und effektiv kommunizieren
Eine RSVP zu erhalten ist ein großartiger erster Schritt, aber definitiv nicht die Ziellinie. Die eigentliche Arbeit besteht darin, diese positiven Antworten in tatsächliche Personen auf Sitzplätzen (oder vor Bildschirmen) zu verwandeln. Das läuft alles auf intelligente Kommunikation und Verwaltung hinaus, und genau hier wird unser RSVP-Management-Dashboard zu deinem Event-Kommandozentrum.
Von diesem Dashboard aus kannst du jede Antwort live beobachten. Das ist nicht nur eine statische Liste; es ist eine dynamische Übersicht, die dir hilft, die Dynamik zu messen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Du siehst, wer geantwortet hat, wann sie es getan haben und sogar welchen Kalender-Service sie verwenden—kleine Details, die dir helfen, dein Publikum besser zu verstehen.
Segmentiere deine Zielgruppe für gezielte Nachrichten
Erinnerst du dich an die benutzerdefinierten Daten, die du während der RSVP-Einrichtung gesammelt hast? Sie werden gleich zu deiner Geheimwaffe. Anstatt generische E-Mails an deine gesamte Liste zu versenden, kannst du deine Registranten für eine Kommunikation aufteilen, die tatsächlich ankommt. Das ist ein totaler Game-Changer, um Menschen engagiert zu halten.
Zum Beispiel könntest du:
- Nach Jobtitel segmentieren: Sende einen besonderen Pre-Event Networking-Leitfaden exklusiv an alle Teilnehmer auf Führungsebene.
- Nach Interesse segmentieren: Wenn du Teilnehmer gefragt hast, auf welche Themen sie sich am meisten freuen, kannst du gezielte Erinnerungen senden, die diese spezifischen Sessions hervorheben.
- Nach Empfehlungsquelle segmentieren: Biete einen kleinen "Dankeschön"-Rabatt für dein nächstes Event für Leute an, die dich durch die Werbung eines Partners entdeckt haben.
Diese Art von Personalisierung zeigt, dass du aufmerksam bist und lässt dein Event für jede Person maßgeschneidert wirken. Wenn du nach weiteren Ideen hierzu suchst, kannst du verschiedene Wege erkunden, um einen RSVP-Link zu erstellen, der genau die Daten erfasst, die du für eine intelligente Segmentierung benötigst.
Basierend auf unserer Erfahrung ist konsistente, relevante Kommunikation der wichtigste Faktor zur Maximierung der Teilnehmerzahl. Menschen sind beschäftigt, und eine gut getimte, personalisierte Erinnerung kann der Anstoß sein, den sie brauchen, um dein Event zu priorisieren.
Dieser gezielte Ansatz ist die Art, wie du dich durch den Lärm in einem überfüllten Posteingang durchschneidest.
Automatisiere Erinnerungen, die zum Handeln motivieren
Eine der wirksamsten Methoden, um die Teilnahme zu steigern, sind automatisierte Erinnerungen. Durch die Integration unseres Services mit deiner E-Mail-Marketing-Plattform über Zapier oder ein anderes Automatisierungs-Tool kannst du eine ganze Sequenz von Kommunikationen planen, ohne einen Finger zu rühren.
Du könntest einen bewährten Erinnerungsplan wie diesen ausprobieren:
- Eine Woche vorher: Sende eine "Was dich erwartet"-E-Mail. Das ist deine Chance, wichtige Speaker, spannende Sessions oder einzigartige Networking-Möglichkeiten hervorzuheben.
- Zwei Tage vorher: Eine "Finale Details"-Nachricht. Zeit, Logistik-Informationen wie Parkplatz-Infos, den Link für das virtuelle Event oder die finale Agenda zu teilen.
- Am Tag vorher: Die klassische "Bis morgen!"-E-Mail. Halte sie kurz und energiegeladen, um diese Last-Minute-Aufregung zu erzeugen.
Diese automatisierten Berührungspunkte halten dein Event im Gedächtnis und können deine No-Show-Rate drastisch reduzieren. Du kannst sogar das Dashboard nutzen, um Registrierte zu identifizieren, die vorherige E-Mails nicht geöffnet haben, und ihnen eine spezielle Re-Engagement-Nachricht senden. Es geht darum, die Daten, die du hast, zu nutzen, um klügere Kommunikationsentscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass dein Event ein riesiger Erfolg wird.
Rohdaten in Zielgruppen-Erkenntnisse umwandeln
RSVPs zu sammeln ist eine Sache. Tatsächlich die Geschichte zu verstehen, die diese Daten dir erzählen? Da passiert die Magie. Das ist der Moment, in dem das Tracking der Event-Teilnahme aufhört, eine einfache Pflichtaufgabe zu sein und zu einem Kernbestandteil deiner Strategie wird. Rohe Zahlen sind in Ordnung, aber sie in echte Erkenntnisse zu verwandeln ist das, was Wachstum antreibt und dein Event Marketing schärft.
Genau dafür wurden unsere Analytics- und Reporting-Features entwickelt. Wir helfen dir dabei, über eine einfache Personenanzahl hinauszukommen und anzufangen, in die Metriken einzutauchen, die die Wahrheit über deine Zielgruppe und wie sie dich finden enthüllen.
Entschlüsselung von Zielgruppenverhalten und -präferenzen
Eines der ersten Dinge, die dir wahrscheinlich in unserem Reporting-Dashboard auffallen werden, ist die Aufschlüsselung der Kalender-Services. Sind deine Teilnehmer eingefleischte Google Calendar Fans, oder hast du eine große Gruppe, die Outlook und Apple Calendar nutzt? Das ist nicht nur ein Fun Fact; es ist ein direkter Hinweis auf die berufliche Welt deiner Zielgruppe.
Stell dir vor, du findest heraus, dass 80% deiner C-Suite-Anmeldungen Outlook verwenden. Das ist Gold wert. Es sagt dir, dass deine Führungskräfte-Zielgruppe im Microsoft Ökosystem lebt, was alles leiten kann - von den Dateiformaten, die du teilst, bis hin zur Technologie, auf die du bei Follow-ups setzt.
Unsere Analytics zeigen dir auch, welche deiner 'Add to Calendar' Links tatsächlich performen. Du kannst verschiedene Links in deinen E-Mails, auf deiner Website und in den sozialen Medien platzieren, um genau zu sehen, woher deine Anmeldungen kommen.
Das hilft dir, die wirklichen Fragen zu beantworten:
- Hat diese LinkedIn-Kampagne tatsächlich dazu geführt, dass sich Leute angemeldet haben, oder waren es nur eine Menge leere Klicks?
- Übertrifft unser Website-Banner den CTA in unserem E-Mail-Newsletter?
Diese Art von Details bringt dich von "Ich denke, dieser Kanal funktioniert" zu "Ich weiß, dass dieser Kanal X% meiner engagiertesten Teilnehmer bringt."
Trends identifizieren, um zukünftige Events zu optimieren
Das Dashboard ist auch großartig, um Trends über die Zeit zu erkennen. Siehst du eine Flut von RSVPs zwei Wochen vor deinem Event, oder drängen sich alle in den letzten 48 Stunden? Diesen Anmelderhythmus zu kennen ist entscheidend für das Timing deiner Werbeaktionen.
Wenn du einen Last-Minute-Ansturm bemerkst, kannst du gezielten Anzeigenaufwand oder eine finale Erinnerungs-E-Mail-Kampagne für die zwei Tage vor deinem nächsten Event planen. Du rätst nicht mehr; du reitest auf der natürlichen Dynamik mit.
Dieser datengetriebene Ansatz eliminiert jegliches Rätselraten aus deinem Marketing-Zeitplan. Du hörst auf, einfach Erinnerungen ins Leere zu schicken und beginnst, sie dann einzusetzen, wenn sie den größten Einfluss haben werden.
Für viele Event-Organisatoren ist es ein großer Kampf, die richtigen Leute in den Raum zu bekommen. Tatsächlich zeigte eine aktuelle Studie, dass 21% von ihnen sagen, es sei ihre größte einzelne Herausforderung. Und da 71% der Fachkräfte Events sowohl für die Kundengewinnung als auch -bindung nutzen, kannst du es dir nicht leisten, es falsch zu machen. Es ist auch erwähnenswert, dass Unternehmen, die sich auf eventbasierte Kundenbindung konzentrieren, 13% wahrscheinlicher ein bedeutendes Jahr-für-Jahr-Wachstum verzeichnen.
Durch das Interpretieren dieser Muster in deinen eigenen Daten kannst du ein intelligenteres, wiederholbares Playbook für jedes Event, das du durchführst, aufbauen. Deshalb war unser Team davon besessen, klare, intuitive Reports zu erstellen. Um ein vollständiges Bild davon zu bekommen, wie du deine Systeme für den Erfolg einrichtest, schau dir unseren Guide zu event attendance tracking für eine tiefergehende Betrachtung an.
Anpassung deines Trackings für virtuelle und hybride Events
Die Art, wie wir Events durchführen, hat sich komplett verändert, und unsere Tracking-Methoden müssen mithalten. Die Explosion von virtuellen und hybriden Formaten bringt einige neue Kopfschmerzen mit sich, gibt uns aber auch unglaubliche Möglichkeiten, super-präzise Daten zu sammeln. Der Schlüssel liegt darin, eine Strategie zu entwickeln, die sowohl deine persönlichen als auch digitalen Teilnehmer berücksichtigt und dir ein sauberes, einheitliches Bild davon gibt, wer tatsächlich erschienen ist.
Einer der frustrierendsten Aspekte virtueller Events ist der "digitale No-Show." Jemand meldet sich mit den besten Absichten an, aber wenn das Event beginnt, kann er den Link nicht finden, vergisst es oder wird einfach abgelenkt. Wir haben unseren Service entwickelt, um genau dieses Problem anzugehen. Indem wir deinen virtuellen Meeting-Link (von Zoom, Microsoft Teams, etc.) direkt in den Kalendereintrag einbetten, entfernst du diese Last-Minute-Reibung. Der Link ist genau dort, wo sie danach suchen werden: in ihrer Kalendererinnerung.
Die Lücke zwischen Registrierung und Teilnahme schließen
Eine wirklich erfolgreiche hybrid Strategie hängt davon ab, zwei getrennte Datenpools zu verbinden: deine Registrierungsliste und den Teilnahmebericht von deiner virtuellen Plattform. Hier bleiben so viele Organisatoren stecken und verbringen Stunden damit, nach der Veranstaltung manuell Tabellenkalkulationen abzugleichen. Es gibt einen viel saubereren Weg.
Betrachte unsere RSVP Daten als deine Hauptliste für Registrierungen. Sobald deine Veranstaltung beendet ist, exportiere einfach die Teilnehmerliste aus deiner Webinar- oder Meeting-Software. Jetzt kannst du sie einfach mit den RSVP Daten direkt von unserem Dashboard vergleichen.
Dieser einfache Abstimmungsprozess ermöglicht es dir, sofort drei entscheidende Zielgruppensegmente zu identifizieren:
- Teilnehmer: Die Leute, die RSVP'd und bei der virtuellen Session aufgetaucht sind.
- Engagierte Nicht-Erschienene: Personen, die das Event zu ihrem Kalender hinzugefügt haben, aber es nicht geschafft haben. Das sind warme Leads für die Nachfassung!
- Walk-ins: Alle, die dem Event ohne formelle RSVP beigetreten sind (vorausgesetzt, deine Event-Einstellungen erlauben dies).
Deine Zielgruppe auf diese Weise zu sortieren gibt dir ein vollständiges Engagement-Bild und löst ein massives Problem, wenn es darum geht, den ROI deiner hybrid Veranstaltung zu berechnen.
Eine einheitliche Übersicht für ein hybrides Publikum
Dieser Ansatz bietet einen einzigen, zuverlässigen Datensatz für dein gesamtes Publikum, unabhängig davon, wie sie sich für die Teilnahme entschieden haben. Du musst nicht mehr separate Informationssilos für deine Präsenz- und virtuellen Gäste jonglieren. Das ist absolut entscheidend, da digitale Events ihr massives Wachstum fortsetzen.
Der Virtual Event-Markt ist bereits auf dem Weg, 236,69 Milliarden Dollar zu erreichen und wird voraussichtlich bis 2029 mehr als verdoppelt. Mit etwa 63% der Organisatoren, die planen, mehr für Virtual Events auszugeben, ist ein solides Tracking nicht nur nice-to-have; es ist unerlässlich. Du kannst die vollständigen Statistiken über die Event-Branche lesen, um zu sehen, wie dominant diese Formate geworden sind.
Das Ziel ist es, dein Hybrid Event als eine zusammenhängende Erfahrung zu behandeln, und deine Daten sollten das widerspiegeln. Die Kombination von RSVP-Daten mit Platform Analytics gibt dir diese einzige Quelle der Wahrheit, die für genaue Berichterstattung und smarteres Follow-up benötigt wird.
Diese Methode zu verwenden stellt sicher, dass du Engagement genau messen, dein Publikum für gezielte Post-Event-Kommunikation segmentieren und die wahre Reichweite deines Events beweisen kannst. Für eine vollständige Anleitung zur Einrichtung kannst du auch unseren Guide zu Online Event Registration ansehen.
Häufige Fragen zum Tracking der Veranstaltungsbesucherzahlen
Wenn du dich tiefer in das Tracking deiner Veranstaltungsbesucherzahlen einarbeitest, wirst du zwangsläufig auf einige Fragen stoßen. Es ist ein Bereich mit vielen beweglichen Teilen, und selbst erfahrene Event-Profis geraten ab und zu ins Stocken. Wir sehen immer wieder die gleichen Anfragen auftauchen, deshalb gehen wir sie direkt an.
Unser Ziel hier ist es, einige der feineren Punkte zu klären und dir zu helfen, dich bei deiner Tracking-Strategie völlig sicher zu fühlen.
Was ist der beste Weg, um die Anwesenheit vor Ort zu verfolgen?
Für Live-Events vor Ort geht es um Geschwindigkeit und Genauigkeit an der Tür. Während unser Service, Add to Calendar PRO, fantastisch ist, um Anmeldungen vor dem Event zu verwalten, ist der beste Ansatz, diese Pre-Event-Daten mit einer soliden Check-in-Methode vor Ort zu kombinieren.
Hier sind ein paar Optionen, die in der Realität wirklich gut funktionieren:
- QR Code Scanning: Das ist aus gutem Grund der Goldstandard. Erstelle einen einzigartigen QR Code für jede Person, die sich registriert hat, und verwende eine mobile App, um sie beim Eintreffen zu scannen. Es ist schnell, hält die Schlange in Bewegung und synchronisiert sich direkt mit deiner Teilnehmerliste.
- Manuelle Check-in App: Eine großartige Alternative (oder Backup) ist die Verwendung eines Tablets oder Laptops mit einer Check-in App. Dein Team kann einfach die Liste aufrufen, den Namen finden und antippen, um sie als "anwesend" zu markieren.
Der Schlüssel ist es, deine finale RSVP-Liste aus unserem Service zu exportieren und sie direkt in welches Check-in-Tool du auch verwendest einzufügen. Das schafft eine wirklich reibungslose Übergabe von der Online-Registrierung zu der Person, die durch deine Tür geht.
Ist es besser, einen einzigen Add to Calendar Link oder mehrere zu verwenden?
Das ist eine großartige Frage, und die Antwort ist fast immer, mehrere, einzigartige 'Add to Calendar' Links zu verwenden.
Klar, ein einziger Link ist einfach. Aber er ist eine Black Box—er sagt dir nicht, woher deine Anmeldungen kommen. Indem du verschiedene Links für jeden deiner Werbekanäle erstellst, erschließt du dir ernsthaft mächtige Attribution-Daten.
Denk mal darüber nach: du kannst einen Link nur für deinen E-Mail-Newsletter erstellen, einen anderen für eine LinkedIn-Kampagne und einen dritten für die Homepage deiner Website. Unser Dashboard zeigt dir dann klar, welcher Kanal die meisten Zusagen generiert. Plötzlich hast du harte Daten, um deine Marketing-Bemühungen zu rechtfertigen.
Dieser einfache Wechsel verwandelt dein Teilnahme-Tracking von einer einfachen Personenzählung in ein echtes Performance Marketing Tool.
Wie gehe ich mit spontanen Besuchern oder Vor-Ort-Anmeldungen um?
Spontane Besucher sind einfach Realität bei den meisten Veranstaltungen. Der beste Weg, mit ihnen umzugehen, ist eine eigene Station für Vor-Ort-Anmeldungen, die direkt in deine Hauptteilnehmerliste eingespeist wird. Die meisten modernen Check-in-Apps sind dafür gebaut und lassen dich neue Teilnehmer spontan hinzufügen.
Sobald die Veranstaltung vorbei ist, kannst du diese Vor-Ort-Anmeldungsliste einfach mit den Vorab-RSVP-Daten aus unserem Service zusammenführen. Das gibt dir eine vollständige, genaue Anzahl und einen vollständigen Überblick über alle, die da waren, egal wie sie sich entschieden haben teilzunehmen.
Diese kombinierte Liste wird deine einzige Quelle der Wahrheit für alle deine Nachfassaktionen und Analysen nach der Veranstaltung.
Bereit aufzuhören zu raten und anzufangen, deine Veranstaltungsteilnahme präzise zu verfolgen? Mit Add to Calendar PRO kannst du ein mächtiges, automatisiertes System aufbauen, das jede RSVP in umsetzbare Erkenntnisse verwandelt.